Stein

Stein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stein

die Steine

Genitiv des Steins
des Steines

der Steine

Dativ dem Stein
dem Steine

den Steinen

Akkusativ den Stein

die Steine

Worttrennung:

Stein, Plural: Stei·ne

Aussprache:

IPA: [ʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Stein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] unzählbar: mineralisches Material
[2] Körper aus mineralischem Material
[3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
[4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
[5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
[6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
[8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase oder Niere
[9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiel
[10] der große, harte Kern der Steinfrucht

Herkunft:

das Substantiv Stein, (m), das zum Standardwortschatz in der Bedeutung natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: althochdeutsch stein  goh, mittelhochdeutsch stein  gmh, altsächsisch stēn  osx, mittelniederdeutsch stēn  gml, mittelniederländisch steen  dum, niederländisch steen  nl, altenglisch stān  ang, englisch stone  en, altnordisch steinn  non, altfriesisch stēn  ofs, schwedisch sten  sv, neuisländisch steinn  is, gotisch stains  got (germanisch *staina- - Stein) und kann wie griechisch στῖον (stī́on)  el Kiesel, altslawisch stěna ()  cu - Wand, Felswand, serbokroatisch stijèna  sh - Felswand, Stein, russisch стена (stená)  ru - Wand, Mauer als Bildung mit dem Suffix indoeuropäisch -no- im Sinne von das Harte, das Verdichtete zu einer Wurzel indoeuropäisch *stāi-, *stī̌- - (sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken gestellt werden, zu der vielleicht auch altindisch styā́yatē - gerinnt, wird fest, griechisch στία (stī́ā)  el - Steinchen, Kiesel, στέαρ (stéār)  el (stehendes) Fett, Talg (siehe auch Stearin), lateinisch stīria  la Tropfen, Eiszapfen litauisch stìngti  lt - fest werden, starr, steif werden, gerinnen gehören. […].[1][2][3]

Synonyme:

[1] Gestein, Fels
[2] Brocken, Bruch, Felsen, Felstrümmer, Gesteinsstück, Wacker
[3] Baustein
[4] Schmuckstein
[8] Konkrement
[9] Spielstein
[10] Steinkern

Gegenwörter:

[3] Holz
[9] (Schach-)Figur

Oberbegriffe:

[1] Material, Substanz, Stoff
[3] Bauelement
[4] Schmuck
[6] Zubehör
[7] Denkmal
[8] Konkrement
[9] Spielfigur
[10] Kern, Same

Unterbegriffe:

[1] Alaunstein, Basalt, Bimsstein, Blasensandstein, Gneis, Granit, Feuerstein (Flint), Kalkstein (Kalk), Kupferstein, Naturstein, Marmor, Ortstein, Porphyr, Sandstein, Salzstein, Speckstein, Schamotte, Tiefengestein, Tuff, Wacke, Alaunstein
[2] Bautastein, Betonstein, Bimsstein, Bruchstein, Granitstein, Feldstein, Feuerstein, Kieselstein, Marmorstein, Meteorstein (Meteorit), Naturstein, Salzstein, Schotterstein, Tropfstein, Wackerstein
[2] Felsblock, Findling, Kiesel
[2] Altarstein, Denkmalstein, Gedenkstein, Grabstein, Grenzstein, Handstein, Kreuzstein, Leichenstein, Lügenstein, Kilometerstein, Markstein, Mauerstein, Meilenstein, Prüfstein, Rinnstein, Spülstein
[3] Backstein, Baustein, Blendsteine, Dachstein, Eckstein, Grabstein, Gedenkstein, Grundstein, Hohlblockstein, Katzenkopf, Klinker, Kopfstein, Kunststein, Lüftungsstein, Mauerstein, Mosaikstein, Pflasterstein, Schamottestein, Schlussstein, Werkstein, Ziegel, Ziegelstein
[4] Edelstein, Halbedelstein; Augenstein, Bernstein, Mondstein, Similistein, Sonnenstein
[7] Freiungsstein Gedenkstein, Grabstein, Grenzstein, Herrschaftsgrenzstein, Lästerstein, Lichterstein, Matronenstein Mordstein, Pechölstein, Peststein, Prellstein, Ruhestein, Stolperstein, Stundenstein, Sühnestein, Totenstein, Votivstein, Weihestein
[8] Bezoarstein, Blasenstein, Harnstein, Nierenstein, Gallenstein, Xanthinstein
[9] Damestein, Dominostein, Legostein, Mühlestein, Spielstein
[10] Pfirsichstein

Beispiele:

[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
[1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
[2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].[4]
[2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
[3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
[4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
[7] Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
[8] Die Steine schmerzen heftig.
[9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
[10] Den Stein musst du ausspucken.

Redewendungen:

[1] Stein und Bein schwören
[2] einen Stein ins Rollen bringen, der Stein kommt ins Rollen
[2] jemandem Steine in den Weg legen
[2] Stein des Anstoßes
[3] kein Stein bleibt auf dem anderen
[4] dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen
[9] bei jemandem einen Stein im Brett haben
ein Tropfen auf einem heißen Stein sein
über Stock und Stein
wer frei von Schuld, der werfe den 1. Stein
wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen

Sprichwörter:

wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein

Wortbildungen:

Abziehstein, Flintenstein, Handstein, Mahlstein, Mühlstein, Rollstein, Schleifstein, Sensenstein, Spülstein, Strassstein, Taufstein, Wetzstein
[1] Braunstein, Harnstein, Höllenstein, Kesselstein, Mondstein, Steinabfall, Steinaxt, Steinblock, Steinbohrer, Steinbrecher, Steinbrocken, Steinbruch, Steindruck, Steineiche, steinern, Steinewerfer, Steingebäude, Steingravur, Steingut, steinhart, Steinhauer, Steinhaus, Steinhäuschen, Steinkirche, Steinkohle, Steinlaus, Steinmehl, Steinsäge, Steinsalz, Steinsarkophag, Steinschicht, Steintreppe, Steinwall, Steinwolle, Steinwüste, Steinzeit, Steinzeug, Urinstein, versteinern, Weinstein, Zahnstein
[2] Steinadler, steinalt, Steinartefakt, Steinbank, Steinbock, Steinbutt, Steingarten, Steingeiß, Steingeld, Steingerät, Steinhaufen, steinig, steinigen, Steinpilz, Steinschlag, Steinschleuder, Steinschloss, Steinwerkzeug, Steinwurf, Stolperstein
[3] Bogenstein, Bordstein, Rinnstein, Schornstein, Steinboden, Steinfußboden, Steingrab, Steinmauer, Steinmetz, steinreich
[4] Steinschneider
[8] Steinleiden
[10] Steinfrucht, Steinobst

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–11] Wikipedia-Artikel „Stein (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Stein
[5] Wikipedia-Artikel „Crack (Droge)
[8] Wikipedia-Artikel „Konkrement
[9] Wikipedia-Artikel „Spielstein
[1–10] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stein
[1–10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stein
[1–10] canoo.net „Stein
[1–10] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStein
[1–4, 6] Naturstein-Lexikon, Hrsg.:Günther Mehling. Unter Mitarb. von Ludwig Appel, München: Callwey, 1993. ISBN 3-7667-1054-0

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Stein“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 880, unter: Stein
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1, Seite 675, unter: Stein
  4. Johannes 8,7

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Stein
(Stein)
die Stein
(Stein)
die Steins
Genitiv des Stein
des Steins
Steins
der Stein
(Stein)
der Steins
Dativ dem Stein
(Stein)
der Stein
(Stein)
den Steins
Akkusativ den Stein
(Stein)
die Stein
(Stein)
die Steins
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Stein“ – für männliche Einzelpersonen, die „Stein“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Stein“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Stein“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Stein, Plural: Steins

Aussprache:

IPA: [ʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Stein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

  1. Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein  gmhFels, Stein“;
  2. Herkunftsname zu den gleichlautenden Orten Stein in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Ostpreußen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein und der Schweiz
  3. mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der *Stein* als Namesteil enthält (vergleiche Steinhard)[1]

Namensvarianten:

Steen, Steenke, Steenken, Steindl, Steinel, Steiner, Steinl, Steinle

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Charlotte von Stein, Johann Wolfgang von Goethes Freundin
Edith Stein, deutsche Theologin


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stein
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 488
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 637f.
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 277
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStein

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 584.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Stein
Genitiv (des Stein)
(des Steins)

Steins
Dativ (dem) Stein
Akkusativ (das) Stein

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Stein“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Stein, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Stein (Info)

Bedeutungen:

[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)

Oberbegriffe:

[1] Stadt

Beispiele:

[1] „Stein (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“[1]

Wortbildungen:

[1] Steiner, Steinerin
[1] Steinhausen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stein_(Begriffsklärung)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStein

Quellen:

  1. Stein (Mittelfranken) de.wikipedia.org, abgerufen am 27. Juni 2014

Stein (Norwegisch)

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Stein

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] norwegischer männlicher Vorname

Herkunft:

vom altnordischen steinn  non „Stein“ oder vom altenglischen stán  ang „Stein“

Namensvarianten:

[1] Steen, Sten

Weibliche Namensvarianten:

[1] Stenetta

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Stein Eriksen, Stein Kollshaugen, Stein Rokkan, Stein Rosenlund, Stein Tønnesson

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Norwegischer Wikipedia-Artikel „Stein

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sein, sein, steif, Steig, steig, steil, steiß, Stern, Sterin, Tein, -stein
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.