Mühlstein

Mühlstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mühlstein

die Mühlsteine

Genitiv des Mühlsteins
des Mühlsteines

der Mühlsteine

Dativ dem Mühlstein
dem Mühlsteine

den Mühlsteinen

Akkusativ den Mühlstein

die Mühlsteine

Worttrennung:

Mühl·stein, Plural: Mühl·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmyːlʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Mühlstein (Info)

Bedeutungen:

[1] ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Mühle und dem Substantiv Stein

Synonyme:

[1] Mahlstein, Mühlenstein

Oberbegriffe:

[1] Mühle, Mahlen

Unterbegriffe:

[1] Läufer, Bodenstein

Beispiele:

[1] Ist das Mahlgut nicht trocken genug wird der Mühlstein verschmiert.
[1] „Selbst der Steinbruch in der Eifel ist bekannt, aus dem der Mühlstein stammt, mit dem Legionäre in Hedemünden ihr Getreide mahlten.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mühlstein
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mühlstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mühlstein
[1] canoo.net „Mühlstein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMühlstein
[1] Duden online „Mühlstein

Quellen:

  1. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15. "mit denen" zu "mit dem" korrigiert.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.