Steinblock

Steinblock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Steinblock

die Steinblöcke

Genitiv des Steinblockes
des Steinblocks

der Steinblöcke

Dativ dem Steinblock
dem Steinblocke

den Steinblöcken

Akkusativ den Steinblock

die Steinblöcke

Worttrennung:

Stein·block, Plural: Stein·blö·cke

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaɪ̯nˌblɔk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein aus Stein bestehender Block

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Block

Sinnverwandte Wörter:

[1] Felsblock, eher selten: Gesteinsblock

Oberbegriffe:

[1] Block

Unterbegriffe:

[1] Granitblock, Marmorblock, Sandsteinblock

Beispiele:

[1] „In Griechenland wurden die Erdhügel (tumuli) der archaischen Grabmale durch flache Steinblöcke, Grabtische, ersetzt, von denen im 4. Jahrhundert v. Chr. aller Luxus bis auf die Inschriftstelen (oft mit Flachrelief) verbannt wurde.“[1]
[1] „Die Azteken passten bei ihren Bauten die Steinblöcke in ein kunstvolles Muster ein.“[2]
[1] „Der Tempel von Tarxien im Südosten Maltas zeichnet sich vor allem durch seine in die Steinblöcke gravierten Spiralmuster und Tierreliefs aus.[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Steinblock
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steinblock
[*] canoo.net „Steinblock
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSteinblock
[1] Duden online „Steinblock
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Steinblock

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Grabmal
  2. wissen.de – Artikel „Erdbeben in der Geschichte
  3. wissen.de – Artikel „Entdecken Sie die Inselwelt Maltas! Es lohnt sich.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Steinbock
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.