Mordstein

Mordstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mordstein

die Mordsteine

Genitiv des Mordsteines

der Mordsteine

Dativ dem Mordstein

den Mordsteinen

Akkusativ den Mordstein

die Mordsteine

Worttrennung:

Mord·stein, Plural: Mord·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁtˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur: gehauener Stein, der an einen feigen Mord erinnert

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mord und Stein

Synonyme:

[1] Sühnestein

Oberbegriffe:

[1] Denkmal, Stein

Beispiele:

[1] „Denn die mordenden Bauernbrüder mussten nicht ins Gefängnis, sondern einen Mordstein aufstellen.“[1]
[1] „Den Nachkommen der Brüder war die Geschichte des Mordsteins vermutlich so peinlich, dass sie den Stein heimlich in einer Graft (Wassergraben) versenkten, wo er später wieder auftauchte.“[2]
[1] „Der Verfasser hat als junger Lehrer in Badersleben auf dem dem Dorfe südlich vorgelagerten Kuhberge den sogenannten Mordstein mit der Inschrift vorgefunden: "Hier ist Fritz Seiler aus Stiege im Harz von Heinz Rabe am 6. Oktober 1826 ermordet worden".“[3]
[1] „Man folgt ihm wenige Meter, bis man auf der linken Seite ein Hinweisschild zu den so genannten Mordsteinen erblickt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sühnestein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMordstein

Quellen:

  1. Der Mordstein von Golzwarden www.radiobremen.de, abgerufen am 27. September 2013
  2. Mordstein als Mahnmal in Golzwarden www.brake-touristinfo.de, abgerufen am 28. September 2013
  3. Der Mordstein von Edmund Mock (Lehrer in Badersleben v. 1894 - 1898) www.wirsindhuy.de, abgerufen am 28. September 2013
  4. Die Mordsteine zeugen von einem fast 400 Jahre alten Verbrechen regiowiki.hna.de, abgerufen am 28. September 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.