Steinbock

Steinbock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Steinbock

die Steinböcke

Genitiv des Steinbocks
des Steinbockes

der Steinböcke

Dativ dem Steinbock
dem Steinbocke

den Steinböcken

Akkusativ den Steinbock

die Steinböcke

Worttrennung:

Stein·bock, Plural: Stein·bö·cke

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaɪ̯nˌbɔk]
Hörbeispiele:  Steinbock (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Hochgebirgstier mit langen, gebogenen Hörnern aus der Gattung der Ziegen (Capra hibex)
[2] Astronomie (nur Singular): ein Sternbild
[3] Astrologie: das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener
[4] Heraldik: gemeine Figur, die einen Steinbock [1] darstellt

Abkürzungen:

[2] Cap (für Capricorni)

Symbole:

[3]

Herkunft:

mittel- und althochdeutsch: steinboc, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Bock

Synonyme:

[1] wissenschaftlicher Name: Capra ibex
[3] Capricornus

Weibliche Wortformen:

[1] Steingeiß

Oberbegriffe:

[1] Steinwild, Ziege
[2, 3] Sternbild
[3] Tierkreiszeichen, Sternzeichen

Unterbegriffe:

[1] Alpensteinbock, Äthiopischer Steinbock, Iberiensteinbock, Ostkaukasischer Steinbock, Sibirischer Steinbock, Asiatischer Steinbock, Syrischer Steinbock, Nubischer Steinbock, Westkaukasischer Steinbock, Westkaukasischer Steinbock
[1] Steingeiß, Steinkitz

Beispiele:

[1] Als sie das Felsentor durchschritten stand über ihnen auf einem schmalen Vorsprung ein wunderschöner Steinbock.
[1] „Sie liefen den Steinböcken hinterher, verirrten sich und verdursteten in den Bergen.“[2]
[1] „Im Gegensatz zu den Menschen mögen die ausschließlich im Simien-Gebirge heimischen äthiopischen Steinböcke die schlauen Affen.“[3]
[2] Der Mars steht jetzt im Steinbock.
[3] Meine Freundin ist Steinbock.
[4] Interlaken führt einen Steinbock im Wappen.

Entlehnungen:

englisch: steinbock

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Steinbock
[2] Wikipedia-Artikel „Steinbock (Sternbild)
[3] Wikipedia-Artikel „Tierkreiszeichen
[4] Wikipedia-Artikel „Steinbock (Wappentier)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steinbock
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steinbock
[1–3] canoo.net „Steinbock
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSteinbock

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Steinbock“, Seite 880.
  2. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 84.
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 88.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Steinblock
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.