Herrschaftsgrenzstein

Herrschaftsgrenzstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Herrschaftsgrenzstein

die Herrschaftsgrenzsteine

Genitiv des Herrschaftsgrenzsteins
des Herrschaftsgrenzsteines

der Herrschaftsgrenzsteine

Dativ dem Herrschaftsgrenzstein
dem Herrschaftsgrenzsteine

den Herrschaftsgrenzsteinen

Akkusativ den Herrschaftsgrenzstein

die Herrschaftsgrenzsteine

Worttrennung:

Herr·schafts·grenz·stein, Plural: Herr·schafts·grenz·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁʃaft͡sˌɡʁɛnt͡sʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Herrschaftsgrenzstein (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: gehauener Stein mit herrschaftlichem Wappen an einer Landschaftsgrenze zu einem herrschaftlichen Anwesen oder Privatbesitz

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Herrschaft und Grenzstein, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dreiherrenstein

Oberbegriffe:

[1] Rechtsdenkmäler

Beispiele:

[1] „Dieser Herrschaftsgrenzstein steht an der Grenze von Unterparschenbrunn zu Stranzendorf am südlichen Rand eines Wäldchens.“[1]
[1] „Der Gustav-Freytag-Stein (876 m – 59,2 km) ist ein Herrschaftsgrenzstein zwischen der Landgrafschaft Hessen (Herrschaft Schmalkalden) und dem sächsisch-ernestinischen Haus (Ämter Georgenthal und Schwarzwald).“[2]
[1] „Von den in alten Rissen in Grenzkarten aufgezeichneten 249 Herrschaftsgrenzsteinen auf dem Gebiet der alten Herrschaft Schmalkalden, d.h. vom Dreiherrenstein am Großen Weißenberg bis zum Stein 16, dem Dietzel – Geba – Stein (Ausnahme Rennsteigstrecke Stein 97 am Großen Jagdberg bis Dreiherrenstein am Hangweg, wo der Rennsteig nur Ämtergrenze sächsicher Ämter war) sind heute noch 158 Steine erhalten. 91 Steine sind verschollen oder stark beschädigt.“[3]
[1] „Herrschaftsgrenzsteine - Grenzsteine; häufig mit herrschaftlichen Wappen bzw. Kürzel. Dazu zählen auch die Grenzsteine von Klöstern, Abteien, die in der Regel auch Inhaber von Herrschaften waren“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Herrschaftsgrenzstein

Quellen:

  1. Grenzstein 1 zu Stranzendorf www.kleindenkmaeler.com, abgerufen am 30. September 2013
  2. Rennsteig-Wandertag rennsteig-wanderung.blogspot.de, abgerufen am 30. September 2013
  3. Chronik 2010 Mitteilungsblatt des Rennsteig – Museums www.rennsteig-rueger.de, abgerufen am 30. September 2013
  4. Erläuterung der Kategorien derKlein- & Flurdenkmaldatenbank(PDF; 2,7MB) www.lernende-gemeinde.at, abgerufen am 30. September 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.