Markstein

Markstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Markstein

die Marksteine

Genitiv des Marksteines
des Marksteins

der Marksteine

Dativ dem Markstein
dem Marksteine

den Marksteinen

Akkusativ den Markstein

die Marksteine

Worttrennung:

Mark·stein, Plural: Mark·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁkˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Markstein (Info)

Bedeutungen:

[1] Kennzeichnung eines Grenzpunktes mithilfe eines Steins
[2] übertragen: markanter Punkt, wichtiges Ereignis in einem fortlaufenden Prozess

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mark und Stein

Synonyme:

[1] Grenzstein
[2] Meilenstein

Sinnverwandte Wörter:

[1] Eckstein
[2] Etappenziel, Teilziel, Zwischenziel

Oberbegriffe:

[1] Stein

Beispiele:

[1] „Die Felder und Wiesen wurden verbessert und die Marksteine mit den Buchstaben L. B. rückten stellenweise weiter nach außen hin.“[1]
[2] „Für den Briten mit einer griechischen Mutter und einer in Italien aufgewachsenen Frau ist der Euro nur ein Markstein auf dem Weg zur politischen Union.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Grenzstein
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Markstein
[*] canoo.net „Markstein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Markstein
[2] The Free Dictionary „Markstein
[1, 2] Duden online „Markstein

Quellen:

  1. Peter Rosegger: Nixnutzig Volk. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Constanze Stelzenmueller: Euroskepsis – nein danke!. In: Zeit Online. Nummer 16, 11. April 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.