Objekt

Objekt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Objekt

die Objekte

Genitiv des Objektes
des Objekts

der Objekte

Dativ dem Objekt
dem Objekte

den Objekten

Akkusativ das Objekt

die Objekte

Worttrennung:

Ob·jekt, Plural: Ob·jek·te

Aussprache:

IPA: [ɔpˈjɛkt]
Hörbeispiele:  Objekt (Info)
Reime: -ɛkt

Bedeutungen:

[1] Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
[2] Immobilienbranche: Immobilie oder Wohnung
[3] Kunst: plastisches Kunstwerk
[4] Informatik, objektorientierte Programmierung: zusammengehörende Programmiercode-Einheit
[5] Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und in einem obliquen Kasus steht
[6] Astronomie, kurz für: astronomisches Objekt, Himmelsobjekt

Herkunft:

spätlateinisch obiectum  laVorwurf‘, in der Scholastik auch ‚Ziel‘, spätmittelhochdeutsch object  gmh, seit dem späten 17. Jahrhundert mit Gegenstand übersetzt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ding, Gegenstand, Sache
[3] Exponat, Kunstgegenstand, Plastik, Stück
[5] Satzergänzung
[6] astronomisches Objekt, Himmelsobjekt

Gegenwörter:

[1, 5] Subjekt
[5] adverbiale Bestimmung, Prädikat, Prädikatsnomen

Oberbegriffe:

[5] (Satzglied)funktion

Unterbegriffe:

[1] Brandobjekt, Forschungsobjekt, Geoobjekt, Hassobjekt, Lieblingsobjekt, Nanoobjekt, Quantenobjekt, Review-Objekt
[1, 2] Abschreibungsobjekt, Verkaufsobjekt
[2] Anlageobjekt, Eigentumsobjekt, Mietobjekt, Mischobjekt, Pachtobjekt
[4] allgemein: anonymes Objekt, Array-Objekt, Konfigurationsobjekt, Startobjekt, persistentes Objekt, Proxy-Objekt, Prüfobjekt, Testobjekt
[4] nach Inhalt: Datenbankobjekt, Datenobjekt, Dienst-Objekt, Domänenobjekt, Informationsobjekt, Kunden-Objekt, Wrapper-Objekt,
[4] nach Gleichstellung: First-Class-Objekt, Second-Class-Objekt, Third-Class-Objekt
[4] nach Sprache: .NET-Objekt (C#-Objekt, C++-Objekt), D-Objekt, Eiffel-Objekt, J#-Objekt, J++-Objekt, Java-Objekt, JavaScript-Objekt, Oberon-Objekt, Python-Objekt, Ruby-Objekt, Simula-Objekt, Smalltalk-Objekt
[5] Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
[5] affiziertes Objekt, direktes Objekt, effiziertes Objekt, indirektes Objekt, präpositionales Objekt
[6] erdnahes Objekt, Kuipergürtelobjekt, transneptunisches Objekt

Beispiele:

[1] Die Möglichkeit des Menschen, die Realität zu erkennen, ist Objekt erkenntnistheoretischen Denkens.
[1] Dieser Jaguar ist das Objekt meiner Begierde.
[1] Der Mensch lerne immer dann gut, wenn er von etwas begeistert, er also emotional beteiligt sei. Noten und Zeugnisse hingegen machten das Kind zum Objekt.[2]
[2] Wir mussten den geplanten Kauf absagen, da das Objekt unseren Bedürfnissen nicht genügt.
[3] Er stellt seine Objekte in der Galerie am Markt aus.
[4] Eine Klasse ist eine formale Beschreibung, wie ein Objekt beschaffen ist.
[5] Der Satz „Ich gebe dir ein Buch“ enthält zwei Objekte: „dir“ (Dativobjekt) und „ein Buch“ (Akkusativobjekt).
[5] „Deshalb bestimmt das Verb, welche und wieviele Objekte es gibt.“[3]
[6] „Als Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel wird die Ansammlung von Asteroiden im Sonnensystem bezeichnet, die sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet. Der Zwergplanet Ceres und ein Großteil der bisher bekannten Asteroiden des Sonnensystems befinden sich in diesem Bereich. Bis April 2017 wurden mehr als 650.000 solcher Objekte erfasst.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive objektiv, objektorientiert
Substantive: Objektbereich, Objektbezeichnung, Objektimport, Objektsprache, Objektträger
[4] Objekterstellung, Objektklasse, Objektmodellierung, Objekttyp
[5] Objektiv, Objektkasus, Objektsakkusativ, Objektsatz, Objektsdativ, Objektsgenitiv, Objektsinfinitiv, Objektsprädikativ

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 4–6] Wikipedia-Artikel „Objekt
[1, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Objekt
[1–5] Duden online „Objekt
[1, 5] canoo.net „Objekt
[1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonObjekt

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Objekt
  2. Susanne Führer: Machen unsere Schulen Kinder zu Objekten?. Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Neurobiologen Deutschlands und er sagt: Schule diene in erster Linie der Stabilisierung der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Er plädiert für einen sinnlichen, ganzkörperlichen Unterricht. Idealerweise in der Natur. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2017 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Interview mit Hirnforscher Gerald Hüther, URL, abgerufen am 2. Oktober 2017).
  3. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 176.
  4. Wikipedia-Artikel „Asteroidengürtel“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.