Lager

Lager (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Lager

die Lager die Läger

Genitiv des Lagers

der Lager der Läger

Dativ dem Lager

den Lagern den Lägern

Akkusativ das Lager

die Lager die Läger

Worttrennung:

La·ger, Plural 1: La·ger, Plural 2: Lä·ger

Aussprache:

IPA: [ˈlaːɡɐ]
Hörbeispiele:  Lager (Info)
Reime: -aːɡɐ

Bedeutungen:

[1] Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
[1a] Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
[2] nur Plural 1: vorübergehende (provisorische) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
[3] Geologie: nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
[4] Maschinenbau: nur Plural 1: Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
[5] Maschinenbau, Statik: nur Plural 1: Bauteil, das Lasten aufnimmt
[6] Soziologie: nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
[7] Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
[8] Kurzform für Lagerbier
[9] altertümlich: Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
[10] umgangssprachlich: der Inhalt zu [1]; der Vorrat

Abkürzungen:

[1] Lg.

Herkunft:

Mittelhochdeutsch leger, Althochdeutsch legar, Germanisch *leg-ra- „Lager“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, heutige Form seit dem 14. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Magazin
[3] Lagerstätte
[9] Bettstatt, Schlafplatz, Schlafstatt
[10] Bestand, Vorrat

Sinnverwandte Wörter:

[1a] Deponie
[9] Bett, Liege

Oberbegriffe:

[8] Bier

Unterbegriffe:

[1] Abfalllager, Atommülllager, Ausgangslager, Auslieferungslager, Ausweichlager, Bettenlager, Eingangslager, Endlager, Getreidelager, Heulager, Hochregallager, Materiallager, Militärlager, Möbellager, Mülllager, Munitionslager, Sachspendenlager, Sammellager, Spendenlager, Tanklager, Waffenlager, Warenlager, Weinlager, Zwischenlager
[1a] Erzlager, Kohlelager, Rohstofflager, Schlackenlager, Wertstofflager
[1a, 2, 6] Skilager
[2] Arbeitsdienstlager, Arbeitslager, Asyllager, Auffanglager, Basislager, Durchgangslager, Erholungslager, Fahrerlager, Feldlager, Ferienlager, Flüchtlingslager, Gefangenenlager, Internierungslager, Konzentrationslager, Kriegsgefangenenlager, PKK-Lager, Sammellager, Straflager, Todeslager, Trainingslager, Umerziehungslager, Vernichtungslager, Winterlager, Zeltlager
[4] Achslager, Kugellager, Radlager, Tretlager, Wälzlager
[5] Auflager
[7] Stammlager
[9] Nachtlager, Sterbelager, Strohlager, Totenlager
[10] Stocklager

Beispiele:

[1] Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
[1a] Das Gelände am Fluß, dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.
[2] Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
[2] „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das Lager Hedemünden an einer Furt der Werra.“[2][3]
[6] Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
[7] „Das Dachauer Lager genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“[4]
[7] „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle Lager auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“[5]
[8] Lager ist ein untergäriges Bier.
[9] Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.
[9] „All die Lager der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“[6]

Wortbildungen:

[1] Lagerarbeiter, Lagercontainer, Lagerei, Lagerhaltung, Lagerist, Lagerleitung, Lagerlogistik, Lagertechnik, Lagerverkauf, Lagerzinssatz
[1, 10] Lagerbestand
[2] Lagerfeuer, Lagerkoller, Lagerleben, Lagerpolizei
[7] Lagergeld
[10] Lagerware
[1] lagern (auslagern, einlagern, verlagern, …)
[2] belagern
[1] lagerbar, lagerfähig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3, 5, 6] Wikipedia-Artikel „Lager
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lager
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lager
[1] canoo.net „Lager
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLager
[1–7, 9, 10] Duden online „Lager

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lager“, Seite 553.
  2. Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial, Goettinger-Tageblatt, am 26.10.2012
  3. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, Seite 15.
  4. Diese schreibt Stanislav Zámečník zu Presseberichteten anlässlich der Einrichtung des Konzentrationslagers Dachau im Jahr 1933: Stanislav Zámečník: Das war Dachau, Seite 22, herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau, Luxemburg 2002 (Zweite überarbeitete Auflage), ISBN 2-87996-948-4
  5. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 244.
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 30.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lagger, Leger, leger, Lieger, Liger
Anagramme: erlag, Regal
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.