Kalkstein

Kalkstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kalkstein

die Kalksteine

Genitiv des Kalksteines
des Kalksteins

der Kalksteine

Dativ dem Kalkstein
dem Kalksteine

den Kalksteinen

Akkusativ den Kalkstein

die Kalksteine

Worttrennung:

Kalk·stein, Plural: Kalk·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈkalkˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Kalkstein (Info)

Bedeutungen:

[1] äußerst variables, überwiegend aus Calciumcarbonat bestehendes Sedimentgestein mit großer Bedeutung für die Bauindustrie

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalk und Stein

Oberbegriffe:

[1] Sedimentgestein

Beispiele:

[1] „Die Ägypter brachen vor allem Weichgestein, wie Kalkstein und Sandstein in Steinbrüchen, die sich in unmittelbarer Nähe der Bauwerke befanden.“[1]
[1] „Auf diesem Platz wurden 1874 bei Straßenbauarbeiten zufällig langobardische Grabstätten gefunden, unter anderem ein Sarkophag aus Kalkstein in Form eines Hauses.“[2]
[1] „Auf dem Boden des Kalksteins wachsen die Reben und nehmen mit ihrem Wurzelwerk Wasser und Nährstoffe aus dem Mergel auf.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kalkstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalkstein
[1] canoo.net „Kalkstein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKalkstein
[1] The Free Dictionary „Kalkstein

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Steinbruch
  2. Norbert F. Pötzl: Lockruf des Südens. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 220-235, Zitat Seite 228.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 147.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.