Sühnestein

Sühnestein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sühnestein

die Sühnesteine

Genitiv des Sühnesteines

der Sühnesteine

Dativ dem Sühnestein

den Sühnesteinen

Akkusativ den Sühnestein

die Sühnesteine

Worttrennung:

Süh·ne·stein, Plural: Süh·ne·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈzyːnəˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur: Stein mit Inschrift zur Erinnerung an einen Ermordeten

Synonyme:

[1] Mordwange, Mordstein

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sühnemal

Beispiele:

[1] „Der Unterschied zwischen Sühnestein und Erinnerungsmal ist der: das Sühnemal mußte der Täter setzen, das Erinnerungsmal lassen die Hinterbliebenen aufrichten.“[1]
[1] „Sühnesteine wurden zum Gedenken an ermordete Personen aufgestellt.“[2]
[1] „Unweit der Kirchhofsmauer, nordöstlich der Kirche auf dem Kirchhof in Gustow befindet sich ein Sühnestein, der aus dem Jahr 1510 stammt.“[3]
[1] „Die älteste Wappendarstellung unserer Familie findet sich auf einem Sühnestein bei Bernstorf in der Nähe von Grevesmühlen im westlichen Mecklenburg.“[4]
[1] „Im Park des Schlosses südwestlich am Waldrand steht ein Sühnestein von 1359 aus Kalkstein mit Darstellung des gekreuzigten Christus, dem Wappen der Grafen Bernstorf und Schriftbändern.“[5]
[1] „Nördlich von Sülsdorf steht in der Nähe eines Feldweges, der einst eine der wichtigsten Handelsstraßen Norddeutschlands war, ganz dicht am Rande eines Gehölzes ein Sühnestein, auch Mordwange genannt.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sühnestein

Quellen:

  1. Sühnestein und Erinnerungsmal www.suehnekreuz.de, abgerufen am 27. September 2013
  2. Sühnesteine in Nordwestmecklenburg www.kulturwerte-mv.de, abgerufen am 27. September 2013
  3. Sühnestein in Gustow www.ruegen.de, abgerufen am 27. September 2013
  4. von Bernstorffsche Familienverband www.vonbernstorff.net, abgerufen am 27. September 2013
  5. Gemeinde Bernstorf www.grevesmuehlen.de, abgerufen am 27. September 2013
  6. Sühnestein für verstorbenen Kaufmann aus Greifswald www.selmsdorf-live.de, abgerufen am 27. September 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.