steinur

steinur (Färöisch)

ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.

Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht.
Bemerkung des Antragstellers: für die Bedeutungen 4, 7, 8, 11 --Yoursmile (Diskussion) 13:03, 29. Dez. 2018 (MEZ)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ steinursteinurinsteinarsteinarnir
Akkusativ steinsteininsteinarsteinarnar
Dativ steinisteininumsteinumsteinunum
Genitiv steinssteinsinssteinasteinanna

Worttrennung:

stein·ur, Plural: stein·ar

Aussprache:

IPA: [ˈstainʊɹ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gestein, Stein (Material)
[2] einzelner Stein
[3] Edelstein, bunter Stein
[4] veraltend: Senkstein zur Leinenfischerei
[5] Felsen im Meer, Schäre, Klippe
[6] Meeresufer, Küste
[7] Kern in einer Steinfrucht
[8] Haus, Wohnort
[9] Feuerstelle, Kamin, Steinofen, Herd
[10] die Färöer als Heimatland
[11] Medizin: Stein im Körper
[12] Hoden
[13] Gemäuer

Herkunft:

Das färöische Wort stammt von altnordisch steinn „Stein, Edelstein, Steinhaus, Farbe“. Die weitere Etymologie ist germ. *staina-, *stainaz „Stein“; idg. *stai-, *sti-, *stia- „verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken“. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] grót
[2] klettur
[4] vaðsteinur
[5] klettur
[6] strond
[9] eldstaður, grúgva
[10] klettarnir

Oberbegriffe:

[1] tilfar

Unterbegriffe:

[2] gravsteinur, rúnasteinur
[7] sviskusteinur
[11] nýrasteinur, gallsteinur

Beispiele:

[1]
[2] Tann av tykkum, sum syndaleysur er, kasti fyrstur stein á hana.
Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie.
[2] Tað er sum at siga tað við steinin.
Das ist als ob man mit einem Stein redet. (= man redet gegen eine Wand)
[6] Vit flutu út fyri steinunum.
Wir fischten gleich vor der Küste.
[8] Hann rýmdi av steininum.
Er zog weg von zuhause weg.

Redewendungen:

[2] fyrstur at kasta steinin - Erster, den Stein zu werfen (der Erste sein, der verurteilt)
[2] hann fær hvønn stein at læa - er bekommt jeden Stein zum Lachen (er ist besonders unterhaltsam und witzig)
[2] fara undir stein - unter den Stein gehen (ins Grab gehen)
[2] slíkt liggur ikki undir hjvørjum steini - so etwas liegt nicht unter jedem Stein (ist selten)
[2] tveir harðir steinir mala ikki væl - zwei harte Steine mahlen nicht gut (zwei hart Gemüter oder zwei starke Willen passen nicht gut zusammen)
[4] misti burtur ongul og stein - die Angel und den Stein verloren (die wichtigsten Fischereigerätschaften, daher also hilflos)
[9] sita við kaldar steinar - am kalten Kamin sitzen (mit nichts dastehen)

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] harður sum steinur - hart wie ein Stein
[2] sova sum steinurin - schlafen wie der Stein
[9] inni við stein - drinnen, zuhause (vor dem Ofen)
[10] aftur á steinarnar - zurück auf den Steinen (den großen Steinen im Meer, den Inseln, also dem Heimatland Färöer)

Wortbildungen:

[2] steinsova

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3, 5, 6, 9, 10, 12, 13] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 773f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.