Basalt

Basalt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Basalt

die Basalte

Genitiv des Basalts
des Basaltes

der Basalte

Dativ dem Basalt

den Basalten

Akkusativ den Basalt

die Basalte

Worttrennung:

Ba·salt, Plural: Ba·sal·te

Aussprache:

IPA: [baˈzalt]
Hörbeispiele:  Basalt (Info)
Reime: -alt

Bedeutungen:

[1] dunkles, sehr hartes Gestein vulkanischen Ursprungs

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von lateinisch basaltēs  la, das durch Fehlschreibung aus lateinisch basanitēs  la „Probierstein, sehr harter Stein“ entstanden ist; dieses geht auf gleichbedeutend griechisch βασανίθης λίθος (basanítēs (líthos))  grc zurück.[1]

Oberbegriffe:

[1] Gestein

Unterbegriffe:

[1] Blaubasalt, Säulenbasalt

Beispiele:

[1] „Bekanntlich bildet der Basalt, ein braunes vulkanisches Gestein, oft Formen von überraschender Eigentümlichkeit.“[2]
[1] „Das mächtige Kreuz vor der Kirche, von Steinmetzen aus heimischem Basalt gehauen, imponiert durch seine monumentale Größe ebenso wie durch seine Aussagekraft als Mahnmal für die Toten der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts (…).“[3]
[1] „Bereits in der Jungsteinzeit entdeckte man die hervorragende Eignung des hiesigen Basalts für das Mahlen von Getreide.“[4]

Wortbildungen:

Basaltblock, Basaltlava, Basaltpflaster, Basaltsäule, Basaltsplitt, Basaltstein, Basaltsteinbruch
basalten, basaltig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Basalt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Basalt
[1] canoo.net „Basalt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBasalt
[1] The Free Dictionary „Basalt
[1] Duden online „Basalt

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Basalt“.
  2. Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 62.
  3. Helmut Weinand: Spaziergänge durch Andernach. 2. Auflage. Selbstverlag, Andernach 2003, Seite 72.
  4. Thorsten Korn: Goldgelb und steinreich: Fahrradexkursion durch das Maifeld-Pellenzer-Hügelland. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 66-74, Zitat Seite 68.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.