Eiszapfen

Eiszapfen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eiszapfen

die Eiszapfen

Genitiv des Eiszapfens

der Eiszapfen

Dativ dem Eiszapfen

den Eiszapfen

Akkusativ den Eiszapfen

die Eiszapfen

Worttrennung:

Eis·zap·fen, Plural: Eis·zap·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯sˌt͡sap͡fn̩]
Hörbeispiele:  Eiszapfen (Info)

Bedeutungen:

[1] längliches, kegelförmiges Gebilde aus Eis

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eis und Zapfen

Beispiele:

[1] Draußen am Zaun hängen glitzernde Eiszapfen.
[1] An der Dachrinne bilden sich im Winter lange und spitze Eiszapfen.
[1] Die Kinder brechen die Eiszapfen ab und lecken daran.
[1] „Eiszapfen fallen vom Dach, von der Sonne abgelöst, und schießen am Fenster vorbei.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Eiszapfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiszapfen
[1] canoo.net „Eiszapfen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEiszapfen

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 82.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.