Schornstein

Schornstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schornstein

die Schornsteine

Genitiv des Schornsteins
des Schornsteines

der Schornsteine

Dativ dem Schornstein
dem Schornsteine

den Schornsteinen

Akkusativ den Schornstein

die Schornsteine

Worttrennung:

Schorn·stein, Plural: Schorn·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʃɔʁnˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] an Gebäuden: bauliche Vorrichtung, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem unikalen Morphem Schorn- und Stein. Von althochdeutsch scorrenstein (urspr. "Stützstein", dann "Feuerstelle"), von althochdeutsch scorrēn ("herausragen", "emporragen"), verwandt mit scheren. Verwandt mit gleichbed. schwedisch skorsten.

Synonyme:

[1] Esse, Kamin, Schlot, österreichisch Rauchfang

Oberbegriffe:

[1] Gebäudeteil

Unterbegriffe:

[1] Edelstahlschornstein, Fabrikschornstein, Hausschornstein, Industrieschornstein, Leichtbauschornstein, Mauerschornstein, Mindestschornsteinhöhe, Nirostaschornstein, Notschornstein, Stahlschornstein, Systemschornstein

Beispiele:

[1] „Schornsteine in Gebäuden mit weicher Bedachung müssen im First oder in seiner unmittelbaren Nähe austreten und den First mindestens 80 cm überragen (DIN V 18160 Teil 1 Abschnitt 6.10.2).“[1]
[1] „Aus einigen Schornsteinen stieg Rauch auf.“[2]
[1] „Aus dem Schornstein des Herrenhauses stieg kein Rauch auf, und aus den Unterkünften der Sklaven war kein Laut zu hören.“[3]
[1] „Der Schornstein war verrußt und mit einem rostigen Rohr verlängert.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Schornstein ablöschen, aufstellen, dämmen, entfernen, fegen, installieren, kaufen, kehren, sanieren
[1] alter, aufgesetzter, brennender, dreischaliger, dünnwandiger, gemauerter, hochwertiger, hoher, isolierter, neuer, qualmender, rauchender, zweischaliger Schornstein

Wortbildungen:

[1] Schornsteinabbruch, Schornsteinabdeckung, Schornsteinanlage, Schornsteinaufsatz, Schornsteinbau, Schornsteinbausatz, Schornsteinbrand, Schornsteineisen, Schornsteinfeger, Schornsteinfegerin, Schornsteinfegersbube, Schornsteinfegerhandwerk, Schornsteinfeuer, Schornsteinfuß, Schornsteingeld, Schornsteinhersteller, Schornsteinholz, Schornsteinhöhe, Schornsteininstandhaltung, Schornsteinkasten, Schornsteinkehrer, Schornsteinkopf, Schornsteinneubau, Schornsteinprojekt, Schornsteinreinigung, Schornsteinrohr, Schornsteinsanierung, Schornsteinsystem, Schornsteintechnik,Schornsteintyp, Schornsteinverkleidung, Schornsteinverlängerung, Schornsteinverwahrung, Schornsteinzug


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schornstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schornstein
[1] canoo.net „Schornstein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchornstein
[1] The Free Dictionary „Schornstein
[1] wissen.de Schornstein
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Schornstein

Quellen:

  1. Schornsteinhöhe über Dachwww.schiedel.de, abgerufen am 6. September 2013
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 23. Isländisches Original 2009.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 163. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 99.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.