deutsch

deutsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
deutsch deutscher am deutschesten
Alle weiteren Formen: Flexion:deutsch

Nebenformen:

veraltet: teutsch

Anmerkung:

In Namen wie „die Deutsche Mark“, „der Deutsche Schäferhund“ oder „das Deutsche Eck“ wird „deutsch“ in der Regel großgeschrieben.

Worttrennung:

deutsch, Komparativ: deut·scher, Superlativ: am deut·sches·ten

Aussprache:

IPA: [dɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele:  deutsch (Info),  deutsch (Österreich) (Info),  deutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] zum Volk der Deutschen (auch historisch) gehörig
[2] zu Deutschland gehörig
[3] ohne Steigerung: zur Sprache Deutsch gehörig

Abkürzungen:

dt., dtsch.

Herkunft:

mittelhochdeutsch diutsch  gmh, diutisch  gmh oder tiutsch  gmh, tiusch  gmh, althochdeutsch diutisc  goh oder thiutisk  goh „zum Volk gehörend“ statt lateinisch, aus dem westgermanischen oder westfränkischen Raum zu althochdeutsch diot  goh, diota  goh oder thiot  goh, thiota  gohVolk“ aus einer indoeuropäischen Wurzel im Sinn von „schwellen“.[1][2]

Oberbegriffe:

[1] ethnisch, europäisch, germanisch
[2] mitteleuropäisch, national
[3] germanisch, indoeuropäisch, indogermanisch, westgermanisch

Unterbegriffe:

[1–3] bundesdeutsch
[1] biodeutsch, kaukasusdeutsch, krimdeutsch, russlanddeutsch, schwarzmeerdeutsch, sibiriendeutsch, sowjetdeutsch, wolgadeutsch, wolyniendeutsch/wolhyniendeutsch, zarendeutsch
[1, 3] mitteldeutsch, norddeutsch, ostdeutsch, süddeutsch, westdeutsch
[3] althochdeutsch, binnendeutsch, hochdeutsch, mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch, namibiadeutsch, neuhochdeutsch, niederdeutsch, oberdeutsch, österreichisch, papierdeutsch, pennsylveniadeutsch, plattdeutsch, schweizerdeutsch, schwyzerdütsch

Beispiele:

[1] Er brachte seine deutsche Ehefrau mit.
[1] „Wir Kinder, wir waren dabei, deutscher zu werden als alle Deutschen…“[3]
[1] „Diese Perspektive hatte auf einmal Platz an einem der deutschesten Orte der Republik.“[4]
[2] Der deutsche Außenminister ist heute in Krakau.
[3] Ich habe wieder ein paar deutsche Wörter gelernt.
[3] Der Junge spricht auch deutsch.
[3] „Die Übertragung des englischen Originals gestaltete sich in mancher Hinsicht schwierig, weil verschiedene grundlegende Begriffe der Kommunikationslehre keine semantisch einwandfreien deutschen Entsprechungen haben.“[5]

Redewendungen:

deutsch miteinander reden - direkt, offen, unverblümt miteinander reden; Klartext miteinander reden
Deutsche Sprache, schwere Sprache - allgemeines Attribut über die Schwierigkeiten wie Artikelanzahl, Beugungen, Mehrdeutigkeiten, Problemfälle und Zweifel der Verständlichkeit des Deutschen

Wortbildungen:

Adjektive: deutsch-deutsch, deutschsprachig, deutschsprechend, nichtdeutsch
Substantive: Deutsch, Deutscher, Deutschland, Deutsche Mark (DM), Deutsches Eck, Deutsch-Südwestafrika
Verben: [3] ausdeutschen, eindeutschen, verdeutschen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Etymologie des Begriffs Deutsch
[3] Wikipedia-Artikel „Deutsche_Sprache
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „deutsch
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „deutsch
[1–3] Duden online „deutsch
[2, 3] canoo.net „deutsch
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondeutsch
[1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Deutschland

Quellen:

  1. Duden online „deutsch
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „deutsch
  3. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 26.
  4. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 142.
  5. Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 19
  6. http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deutsche, Deutscher
Anagramme: duschte



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Dutch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.