Bordstein

Bordstein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bordstein

die Bordsteine

Genitiv des Bordsteines
des Bordsteins

der Bordsteine

Dativ dem Bordstein
dem Bordsteine

den Bordsteinen

Akkusativ den Bordstein

die Bordsteine

Worttrennung:

Bord·stein, Plural: Bord·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈbɔʁtˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Bordstein (Info)

Bedeutungen:

[1] befestigte Reihe von Steinen, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Bord und Stein

Synonyme:

[1] Kantstein, Randstein, Rinnstein

Unterbegriffe:

[1] Niederflurbordstein

Beispiele:

[1] Beim Einparken passiert es des Öfteren, dass man gegen den Bordstein fährt.
[1] „Er stellte erfreut fest, dass der Regen seinen Pissefleck vom Bordstein gewaschen hatte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf dem Bordstein schlafen, auf dem Bordstein parken, gegen den Bordstein fahren

Wortbildungen:

Bordsteinkante, Bordsteinschwalbe


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bordstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bordstein
[*] canoo.net „Bordstein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBordstein
[1] The Free Dictionary „Bordstein
[1] Duden online „Bordstein

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bordstein“.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 57.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.