Tier

Tier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Tier

die Tiere

Genitiv des Tiers
des Tieres

der Tiere

Dativ dem Tier
dem Tiere

den Tieren

Akkusativ das Tier

die Tiere

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Thier

Worttrennung:

Tier, Plural: Tie·re

Aussprache:

IPA: [tiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Tier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Zoologie: eukaryotische Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind
[2] Jägersprache: Hirschkuh

Herkunft:

[1] von mittelhochdeutsch tier  gmh, dier  gmh, althochdeutsch tior  goh, tëor  goh, germanisch *deuza-  gem n‘ „wildes Tier“ – vermutlich zur indoeuropäischen Wurzel *dheu-  ineblasen, atmen“ im Kontext „atmendes Wesen, Lebewesen“ (analog zu lateinisch animal  la „Tier“ zu anima  laSeele“). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
[2] spezialisierte Beibehaltung der älteren Bedeutung „Wildtier, Wild“, ähnlich englisch deer  en.

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Biest, Viech
[2] Hinde, Hindin

Gegenwörter:

[1] Pflanze, Pilz

Verkleinerungsformen:

Tierchen

Oberbegriffe:

[1] Eukaryot, Lebewesen

Unterbegriffe:

[1] Alphatier, Alttier, Aquarientier, Arbeitstier, Augentier, Beuteltier, Beutetier, Einzeltier, Elentier, Elterntier, Faultier, Flugtier, Gifttier, Haustier, Heimtier, Hoftier, Huftier, Jungtier, Kleintier, Kriechtier, Labortier, Landtier, Lasttier, Leittier, Manteltier, Maultier, Meerestier, Menschentier, Moschustier, Murmeltier, Muttertier, Nutztier, Opfertier, Packtier, Reittier, Säugetier, Saumtier, Savannentier, Schädeltiere, Schädling, Schalentier, Schaltier, Schlachttier, Schmarotzertier, Schmusetier, Schnabeltier, Schuppentier, Seelentier, Seetier, Spinnentier, Stalltier, Stinktier, Testtier, Tragtier, Trampeltier, Ungetier, Untier, Vatertier, Versuchstier, Waldtier, Waltier, Wassertier, Weichtier, Weidetier, Wildtier, Wirbeltier, Wirtstier, Wundertier, Wüstentier, Zootier, Zuchttier, Zugtier
[1] Nützling, Wild
[1] übertragen: Fabeltier, Kuscheltier, Plastiktier, Plüschtier, Schlaftier, Stofftier, Votivtier, Wappentier
[1] Schwamm, Wurm, …
[1] Amöbe, Amphibium, Egel, Fisch, Insekt, Koralle, Krebs, Milbe, Muschel, Polyp, Qualle, Reptil, Säugetier, Schnecke, Seegurke, Seeigel, Seestern, Skorpion, Spinne, Stier, Tausendfüßler, Tintenfisch, Vogel
[2] Rentier, Schmaltier

Beispiele:

[1] Der Löwe ist der König der Tiere.
[1] „Die pharmazeutische Industrie ist ein starker Verbraucher von Tieren.“[2]
[1] „Die Deutschen lieben ihre Tiere so sehr, dass sie es hin und wieder auch übertreiben.“[3]
[2] Der Platzhirsch bewachte ein Rudel von zehn Tieren.

Redewendungen:

das Tier im Manne -
ein hohes Tier/großes Tier – Eine Person von großem Ansehen, hohem Rang.
Mensch und Tier -

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] riechen wie ein Tier

Wortbildungen:

[1] Adjektive: tierhaft, tierisch, tierlieb
[1] Substantive: Kleintierart, Kleintierpraxis, Kleintierstallung, Tierart, Tierarzt, Tierbändiger, Tierbau, Tierbeobachtung, Tierbesatz, Tierbestand, Tierbild, Tierblut, Tierbuch, Tierfamilie, Tierfänger, Tierfleisch, Tierfreund, Tierfriedhof, Tierfutter, Tiergarten, Tiergesellschaft, Tiergestalt, Tierhaar, Tierhalter, Tierhaltung, Tierhandlung, Tierhaut, Tierheilkunde, Tierheim, Tierheit, Tierhetze, Tierkadaver, Tierklinik, Tierknochen, Tierkohle, Tierkreis, Tierkrematorium, Tierkunde, Tierleiche, Tierliebe, Tiermedizin, Tiermehl, Tiermumie, Tiernahrung, Tiername, Tierpark, Tierpfleger, Tierquäler, Tierquälerei, Tierreich, Tierrettung, Tierschutz, Tierschützer, Tierspur, Tierstaat, Tierstallung, Tierstellung, Tiertransport, Tierversuch, Tierverwertung, Tierwelt, Tierwohl, Tierzucht, Tierzüchter
vertieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tier
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Thier, Tier , ersteres ist eine veraltete Schreibweise
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tier
[1] canoo.net „Tier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTier
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Tier“.
[1, 2] Duden online „Tier

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Tier. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 291
  3. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 83.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bier, Gier, hier, Pier, schier, Stier, stier, Teer, Tiber, tief, tier, Tiger, Timer, Trier, Tür, Vier, vier, Zier
Anagramme: reit, riet
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.