Wesen

Wesen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Wesen

die Wesen

Genitiv des Wesens

der Wesen

Dativ dem Wesen

den Wesen

Akkusativ das Wesen

die Wesen

Worttrennung:

We·sen, Plural: We·sen

Aussprache:

IPA: [ˈveːzn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -eːzn̩

Bedeutungen:

[1] in bestimmter Art und Weise in Erscheinung Tretendes, meist lebendiger Organismus, Lebewesen
[2] ohne Plural: alle Charaktereigenschaften, die sich im Verhalten und Denken eines Menschen widerspiegeln
[3] das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
[4] Aufstand, Treiben, Tumult

Herkunft:

im 8. Jahrhundert substantiviert von mittelhochdeutsch wesen "sein (Verb)", althochdeutsch wesan[1]

Synonyme:

[1] Geschöpf, Figur
[2] Charakter
[3] Kern, Quintessenz, Substanz
[4] Aufstand, Trubel, Umstände

Gegenwörter:

[1] Leiche
[4] Desinteresse, Gleichgültigkeit, Ruhe

Unterbegriffe:

[1] Geisterwesen, Gruppenwesen, Hexenwesen, Kleingruppenwesen, Lebewesen, Fabelwesen
[2] Leidwesen
[3] Bankwesen, Bauwesen, Berichtswesen, Ingenieurwesen, Mahnwesen, Postwesen, Rechtswesen, Strafvollzugswesen, Straßenwesen, Verkehrswesen, Vermessungswesen
[4] Unwesen

Beispiele:

[1] In der Tiefsee hat man seltsame Wesen entdeckt.
[1] „Da stand der Frau im Fischladen mit einem Mal der Mund etwas offen, und sie schaute mich an wie ein Wesen vom Mond.“[2]
[1] „Dieses Wesen ist mikroskopisch klein und mit flimmernden Härchen besetzt.“[3]
[2] Sie hat ein freundliches Wesen.
[3] Das Wesen der Philosophie ist freie Erkenntnis.
[4] Auf dem Jahrmarkt war ein unglaubliches Wesen.
[4] Mama macht immer so viel Wesens, wenn ich jemanden mit nach Hause bringe.
[4] Mach doch aus dem kaputten Glas nicht so viel Wesens.

Redewendungen:

[4] sein Wesen treiben, analog zu "sein Unwesen treiben", in seiner besonderen Art und Weise handeln / aktiv sein, positiv besetzt (im Gegensatz zu Unwesen)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] irdisches Wesen, göttliches Wesen, körperloses Wesen
[2] ausgeglichenes, aufbrausendes, freundliches, unfreundliches Wesen
[3] dem Wesen nach
[4] ein / kein / viel Wesen um etwas machen, viel Wesens um etwas machen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: abwesend, anwesend, wesenlos, wesensfremd, wesensgleich, wesentlich
Substantive: Anwesen, Wesensart, Wesenheit, Wesenszug

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wesen
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wesen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wesen
[1, 2] canoo.net „Wesen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWesen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wesen“, Seite 985.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 170.
  3. Nicole Heißmann: Die Formel für ein langes Leben. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 30–37, Zitat Seite 33.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Besen, lesen, wessen, Wiesen, Wissen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.