Tierspur

Tierspur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tierspur

die Tierspuren

Genitiv der Tierspur

der Tierspuren

Dativ der Tierspur

den Tierspuren

Akkusativ die Tierspur

die Tierspuren

Worttrennung:

Tier·spur, Plural: Tier·spu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈtiːɐ̯ˌʃpuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Tierspur (Info)

Bedeutungen:

[1] Fußabdruck eines Tieres im Boden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Tier und Spur

Synonyme:

[1] Fährte

Oberbegriffe:

[1] Spur

Unterbegriffe:

[1] Fuchsspur, Hasenspur, Vogelspur

Beispiele:

[1] „Tierspuren markierten den Weg zu diesen Orten, an denen man seinen Durst stillen konnte.“[1]
[1] „Ich weiß nicht mehr, wie lange er auf dem Darß blieb, aber wir gingen noch oft zum Schwimmen und noch oft in den Wald, nicht nur wegen der Tierspuren, sondern auch, um Blaubeeren und wilde Himbeeren zu sammeln.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tierspur
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tierspur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTierspur
[*] The Free Dictionary „Tierspur

Quellen:

  1. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 265. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 69.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.