Hebräisch

Hebräisch (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen überarbeiten

Substantiv, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Hebräisch das Hebräische
Genitiv (des) Hebräisch
(des) Hebräischs
des Hebräischen
Dativ (dem) Hebräisch dem Hebräischen
Akkusativ (das) Hebräisch das Hebräische

Anmerkung:

Die Form „das Hebräische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Hebräisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

He·b·rä·isch, Singular 2: das He·b·rä·i·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [heˈbʁɛːɪʃ], das [heˈbʁɛːɪʃə]
Hörbeispiele:  Hebräisch (Info)
Reime: -ɛːɪʃ

Bedeutungen:

[1] Sprachwissenschaft, Semitistik: Zur nordwestlichen Gruppe der semitischen Sprachen gehörende Sprache, welche das Althebräische des Alten Testaments, das zeitlich nachfolgende Mittelhebräisch und das auf der Grundlage des alttestamentlichen Hebräisch wiederbelebte Iwrit umfasst.
[2] Häufige Bezeichnung für Iwrit/Neuhebräisch, erste Staatssprache in Israel als heute lebende Sprache
[3] Unterrichts- und Studienfach Hebräisch

Abkürzungen:

[1] Hebr.
[1] ISO 639-1: he, ISO 639-2: heb, ISO 639-3: heb
[*] ISO 639-3: hbo

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs hebräisch durch Konversion

Oberbegriffe:

[1] semitische Sprache

Unterbegriffe:

[1] Althebräisch, Bibelhebräisch, Mittelhebräisch, Neuhebräisch (Iwrit)

Beispiele:

[1] Wie heißt das auf Hebräisch?
[1] Wie kann ich mein Hebräisch verbessern?
[1] „Die Herkunftsanalyse der Verdunkelungswörter in dem vorliegenden Dialog führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Tarnwörtern in allen Fällen um sogenannte Hebraismen handelt, also um Wörter, die sich ihrem Ursprung nach auf das Hebräische zurückführen lassen, ein Ergebnis, das im Übrigen mit wenigen Abstrichen für die Viehhändlersprache im Ganzen gilt.“[1]
[1] „Mit Hebräisch bezeichnet man die Sprache des AT mit Ausnahme der aramäischen Teile […].“[2]
[2] Sprechen Sie Hebräisch?
[2] „Insgesamt waren hunderte von Werken in deutscher Sprache vor der Gründung des Staates Israel ins Hebräische übertragen worden, darunter naturwissenschaftliche Abhandlungen, Romane, Dramen, Sachliteratur, Kinderbücher, Gedichte, Prosa und philosophische Essays.“[3]
[2] „Er fuhr fort, Bekannte zu grüßen, mühelos vom Arabischen ins Hebräische wechselnd, und wenn er einen Landsmann traf, ins Armenische.“[4]
[2] „Als er ankam und uns in stockendem Hebräisch mit ungarischem Akzent begrüßte, war bald klar, daß er kein Verwandter war.“[5]
[1, 2] „Dass das heutige Hebräisch (Ivrit) in beachtlichem Umfang lexikalische Entlehnungen aus dem Deutschen aufweist, mag zunächst erstaunen.“[6]

Wortbildungen:

Bibelhebräisch/biblisches Hebräisch, Mischna-Hebräisch, modernes Hebräisch
Althebräisch, Mittelhebräisch, Neuhebräisch
Hebräischkurs, Hebräischlehrer, Hebräischprofessor, Hebräischunterricht, hebräischsprachig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hebräische Sprache
[*] canoo.net „Hebräisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHebräisch
[*, 3] Duden online „Hebräisch, Duden online „Hebräische

Quellen:

  1. Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 86.
  2. Rudolf Meyer, Hebräische Grammatik I Sammlung Göschen Band 763/763a/763b; Walter de Gruyter, Berlin 1966 S. 11
  3. Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013, Seite 145-154, Zitat Seite 146.
  4. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 33..
  5. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 14. Hebräisches Original 1998.
  6. Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017, Seite 1-11, Zitat Seite 1. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.