Untier

Untier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Untier

die Untiere

Genitiv des Untiers
des Untieres

der Untiere

Dativ dem Untier
dem Untiere

den Untieren

Akkusativ das Untier

die Untiere

Worttrennung:

Un·tier, Plural: Un·tie·re

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌtiːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „untier“.[1]Strukturell Ableitung zu Tier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Synonyme:

[1] Ungetier

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bestie, Monster, Scheusal, Ungeheuer

Gegenwörter:

[1] Kuscheltier

Oberbegriffe:

[1] Tier, Lebewesen

Beispiele:

[1] „Das Adenauerhaus in Rhöndorf liegt am Fuß eines Bergs, der ohnehin überlaufen war: der Drachenfels, auf dem die romantische Sage ein Untier ansiedelte, das von einer frommen Jungfrau gezähmt wurde, auf dem ein Denkmal an die Befreiungskriege erinnert und auf den die erste deutsche Zahnradbahn führte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Untier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untier
[1] canoo.net „Untier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUntier

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Untier“.
  2. Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 110. ISBN 978-3-406-59978-1.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.