blasen

blasen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblase
dubläst
er, sie, esbläst
Präteritum ichblies
Konjunktiv II ichbliese
Imperativ Singularblas!
blase!
Pluralblast!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geblasen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blasen

Worttrennung:

bla·sen, Präteritum: blies, Partizip II: ge·bla·sen

Aussprache:

IPA: [ˈblaːzn̩]
Hörbeispiele:  blasen (Info),  blasen (Info)
Reime: -aːzn̩

Bedeutungen:

[1] Luft aus dem Mund ausstoßen; etwas in die Luft bzw. Atmosphäre überleiten; in etwas hineinpusten
[2] auf einem Blasinstrument spielen
[3] wehen
[4] durch Blasen formen
[5] vulgär: den Penis sexuell oral stimulieren
[6] ein Signal geben

Herkunft:

mittelhochdeutsch blâsen blies, althochdeutsch plâsan plias, vgl. gotisch blêsan, altnordisch blâsa blês. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] pusten, prusten
[2] spielen
[3] wehen, stürmen

Gegenwörter:

[1] saugen

Unterbegriffe:

abblasen, anblasen, aufblasen, ausblasen, durchblasen, einblasen, fortblasen, hinausblasen, hineinblasen, mundgeblasen, überblasen, umblasen, verblasen, vorblasen, wegblasen
Glasbläser, Holzbläser, Laubbläser, Ohrenbläser, Turmbläser, Weisenbläser

Beispiele:

[1] Sie blies kurz durch das Röhrchen.
[2] Am sechsten Dezember bläst immer ein Trompeter Weihnachtslieder vom Kirchturm herunter.
[3] Der Wind blies ihr kräftig ins Gesicht.
[4] Die Touristen wurden in einen Raum geführt, in dem gerade einige Glasbläser damit beschäftigt waren Glas zu blasen.
[5] Gestern habe ich meinem Freund einen geblasen.
[6] Der Reiseleiter blies zum baldigen Aufbruch.

Redewendungen:

ins gleiche Horn blasen
zum Angriff blasen
jemandem bläst der Wind scharf ins Gesicht
Trübsal blasen
jemandem in die Ohren blasen
vulgär: blas mir doch in den Schuh
vulgär: du kannst mir am Hobel blasen
zynisch: jemandem das Ohr voll blasen
vulgär: jemandem das Vaterunser durch die Rippen blasen können (auch durch die Backen)
derb: jemandem den Marsch blasen
vulgär: jemandem Pfeffer in den Arsch blasen
vulgär: jemandem Zucker in den Arsch blasen
salopp: von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in die Glut blasen, ins Feuer blasen; jemandem (Rauch) ins Gesicht blasen; den (Zigaretten-)Rauch in die Luft blasen; Schadstoffe werden in die Atmosphäre geblasen
[2] Blockflöte blasen, Flöte blasen, Horn blasen, Klarinette blasen, Posaune blasen, Querflöte blasen, Saxophon blasen, Trompete blasen; das Halali blasen, ein Lied blasen, eine Melodie blasen, ein Solo blasen
[3] jemandem bläst eine frische Brise ins Gesicht; ein heftiger Wind bläst (aus dem Norden / Osten / Süden / Westen); der Wind bläst durch die Ritzen; der Wind bläst ihm Gischt / Regen / Sand / Schnee ins Gesicht; es bläst ganz schön draußen
[4] Glas blasen
[6] zum Angriff blasen, zum Aufbruch blasen, zum, zum Gegenangriff blasen, Rückzug blasen, zum Sturm blasen , zur Jagd blasen, (auf etwas) blasen

Wortbildungen:

blasend, geblasen
Blasbalg, Blase, Blasebalg, Blasen, Blaser, Bläser, Blaserei, Blasinstrument, Blaskapelle, Blasmusik, Blasorchester, Blasrohr, Blasstrahl, Blasverfahren, Geblase, Gebläse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blasen
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blasen
[2, 3] canoo.net „blasen
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonblasen
[1–3, 5] The Free Dictionary „blasen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „blasen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Basen, bladen, Blagen, blaken, blasiert, Blasius, Blason, blassen, blauen, Blusen, Glasen, glasen
Anagramme: Nabels, salben, Salben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.