mala

mala (Katalanisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ma·la

Aussprache:

IPA: östlich: [ˈmaɫə], westlich: [ˈmaɫa]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Femininum Singular des Adjektivs mal
mala ist eine flektierte Form von mal.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag mal.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter:

mal, Maler

māla (Latein)

Substantiv

Kasus Singular Plural
Nominativ mālamālae
Genitiv mālaemālārum
Dativ mālaemālīs
Akkusativ mālammālās
Vokativ mālamālae
Ablativ mālāmālīs

Worttrennung:

mā·la

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist im Plural, Anatomie: Kinnlade, Kinnbacke
[2] meist Plural: Backe, Wange
[3] im Plural: Zähne

Herkunft:

die Etymologie ist nicht geklärt;[1] jedoch lässt es sich zum einen über ein uritalisches *smaksla- auf indogermanisches *smḱ-slo/h₂ ‚Bard, Kinn‘ zurückführen; somit ergäbe sich eine Urverwandtschaft mit altirisch smech  sga, hethitisch zamakur und zamankur, sanskritisch श्मश्रु (śmaśru-)  sa, armenisch մօրուք  hy, albanisch mjekër  sq, litauisch smakras  lt und smakra  lt sowie lettisch smakrs  lv; ein anderer Ansatz geht von einer Ableitung zu dem Verb mandere  la über *mand-sla aus[2]

Beispiele:

[1] „sura, pes, statura, tonsus, oculi, nasum vel labra, // malae, mentum, barba, collus: totus. quid verbis opust?“ (Plaut. Amph. 444–445)[3]

Wortbildungen:

[1] maxilla

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „mala“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 774.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mala
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „mala
[1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „māla“, Seite 305.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 379.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 359–360.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 444–445.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ma·la

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum des Adjektivs malus
  • Vokativ Singular Femininum des Adjektivs malus
  • Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs malus
  • Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs malus
  • Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs malus
mala ist eine flektierte Form von malus.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:malus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag malus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ma·lā

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Ablativ Singular Femininum des Adjektivs malus
mala ist eine flektierte Form von malus.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:malus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag malus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.