Gemüse

Gemüse (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gemüse

die Gemüse

Genitiv des Gemüses

der Gemüse

Dativ dem Gemüse

den Gemüsen

Akkusativ das Gemüse

die Gemüse

Worttrennung:

Ge·mü·se, Plural: Ge·mü·se

Aussprache:

IPA: [ɡəˈmyːzə]
Hörbeispiele:  Gemüse (Info),  Gemüse (Österreich) (Info)
Reime: -yːzə

Bedeutungen:

[1] essbare Pflanzenteile ein- bis zweijähriger Pflanzen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gemüese  gmh für Brei, Sammelbegriff zu Mus,[1] belegt seit dem 15. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Grünzeug, Vegetabilien

Gegenwörter:

[1] Obst

Oberbegriffe:

[1] Speise, Lebensmittel, Nahrungsmittel
[1] Pflanzenteil, Pflanze, Lebewesen

Unterbegriffe:

[1] Biogemüse, Blattgemüse, Dosengemüse, Edelgemüse, Frostgemüse (→ Feinfrostgemüse), Frischgemüse, Hülsenfrucht, Konservengemüse, Massengemüse, Mischgemüse, Rostgemüse, Röstgemüse, Rübengemüse, Stangengemüse, Suppengemüse, Wurzelgemüse
[1] Artischocke, Aubergine, Avocado, Blaukraut, Blumenkohl, Bohne, Brokkoli, Champignon, Chicorée, Chinakohl, Endivie, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Grünkohl, Gurke, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Knollensellerie, Kohlrübe, Kürbis, Knoblauch, Lauch, Linse, Mais, Mangold, Möhre, Paprika, Pastinake, Porree, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rotkraut, Salat, Sauerkohl, Sauerkraut, Sellerie, Spargel, Tomate, Topinambur, Weißkohl, Weißkraut, Wirsing, Zucchini, Zwiebel

Beispiele:

[1] Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine.
[1] „Darin wurde vor allem Sauerampfer angebaut, der früher als Salat, Gemüse und Heilpflanze von großer Bedeutung war.“[3]
[1] „In einer wurde Gemüse feilgeboten, in einer anderen Milchtee und altbackene Brötchen für die Schulkinder.“[4]

Redewendungen:

junges Gemüse - junge Mädchen, zu junge Mädchen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] anbauen, anpflanzen, asiatisch, bissfest, bunt, chinesisch, dick machen, dünsten, einlegen, erntefrisch, ernten, essen, feilbieten, frisch, Garten, gartenfrisch kochen, gemischt, genverändert, gesund, Gewürz, gezüchtet, grün, heimisch, hugenottisch, in Scheiben schneiden, jung, knackig, Konserve, Kräuter, Küche, küchenfertig, Markt, marktfrisch, Obst, pflanzen, putzen, roh, Rohkost, Salat, schmoren, schneiden, schnippeln, selbstangebaut, selbstgezogen, Sorte, trocknen, vergären, Vollwertkost, waschen, welk, zerkleinern, zerkochen, zubereiten, züchten

Wortbildungen:

[1] Gemüseanbau, Gemüsebauer, Gemüsebeet, Gemüsebrei, Gemüsecremesuppe, Gemüseeintopf, Gemüsefach, Gemüsefeld, Gemüsegarten, Gemüsegärtner, Gemüsegeschäft, Gemüsehandel, Gemüsehändler, Gemüsehandlung, Gemüsehobel, Gemüsekaltschale, Gemüsekorb, Gemüsekultur, Gemüseladen, Gemüsepfanne, Gemüsepflanze, Gemüseplatte, Gemüsereis, Gemüseschüssel, Gemüsesorte, Gemüseteller, Gemüsesaft, Gemüsestand, Gemüsesülze, Gemüsesuppe, Gemüsetopf, Gemüsezubereitung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gemüse
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gemüse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemüse
[1] canoo.net „Gemüse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGemüse

Quellen:

  1. Duden online „Gemüse
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gemüse“, Seite 344.
  3. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 47.
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 145. Originalausgabe: Englisch 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.