Pastinake

Pastinake (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pastinake

die Pastinaken

Genitiv der Pastinake

der Pastinaken

Dativ der Pastinake

den Pastinaken

Akkusativ die Pastinake

die Pastinaken

Nebenformen:

Pastinak

Worttrennung:

Pas·ti·na·ke, Plural: Pas·ti·na·ken

Aussprache:

IPA: [pastiˈnaːkə]
Hörbeispiele:
Reime: -aːkə

Bedeutungen:

[1] Botanik: eine Gattung in der Familie der Doldengewächse (Apiaceae)
[2] fleischig, erdig aromatisch schmeckende und gelbe Speicherwurzel von [1]

Herkunft:

mittelhochdeutsch pasternack  gmh/pasternacke  gmh zu althochdeutsch pestinac  goh, das von lateinisch pastinaca  la entlehnt wurde[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Pastinaca sativa
[1, 2] Bockskraut, Hammelmöhre, Hirschfraß, Hirschmöhre, Hirtsaug, Moorwurzel, Pasternake, Rosskümmerich, Welsche Petersilie

Oberbegriffe:

[1] Doldengewächs, Wiesenblume, Wurzelgemüse, Heilpflanze

Beispiele:

[1] Eine nahe Verwandte der Pastinake ist die Petersilie.
[2] Pastinaken eignen sich mit ihren fettigen Ölen als Fleischersatz besonders gut.

Wortbildungen:

[1] Pastinakenblatt, Pastinakenblüte, Pastinakengrün, Pastinakenpflanze, Pastinakensamen
[2] Pastinakengratin, Pastinakenöl, Pastinakenpüree, Pastinakensalat, Pastinakenschaum, Pastinakensuppe, Pastinakenwürfel
[1, 2] Pastinakenwurzel


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pastinake
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pastinake
[1] canoo.net „Pastinake
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPastinake
[*] The Free Dictionary „Pastinake
[1, 2] Duden online „Pastinake

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1262, Eintrag „Pastinake“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.