Fenchel

Fenchel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fenchel

die Fenchel

Genitiv des Fenchels

der Fenchel

Dativ dem Fenchel

den Fencheln

Akkusativ den Fenchel

die Fenchel

Worttrennung:

Fen·chel, Plural: Fen·chel

Aussprache:

IPA: [ˈfɛnçəl]
Hörbeispiele:  Fenchel (Info)

Bedeutungen:

[1] Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler

Herkunft:

aus gleichbedeutend lateinisch feniculum  la, zu lateinisch fenum  la „Heu“, auf Grund des Dufts[1]

Synonyme:

[1] Volksnamen: Brotsamen, Fenis, Frauenfenchel, Fenikel; botan.: Foeniculum vulgare

Verkleinerungsformen:

[1] Fenchelchen

Oberbegriffe:

[1] Doldenblütler, Heilpflanze, Gewürzpflanze, Gemüse, Pflanze

Beispiele:

[1] Man kann Fenchel auch in Salaten verwenden oder als Gemüsebeilage servieren.
[1] „Gegen Blähungen helfen zum Beispiel Fenchel oder Anis.“[2]

Wortbildungen:

Fenchelgemüse, Fenchelgeruch, Fenchelgemüse, Fenchelgeschmack, Fenchelgurke, Fenchelhirse, Fenchelhonig, Fenchelknolle, Fenchelkraut, Fenchelöl, Fenchelsamen, Fenchelsirup, Fenchelstaude, Fenchelstengel, Fencheltee, Fenchelwasser, Fenchelwein, Fenchelwurst

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fenchel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fenchel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenchel
[1] canoo.net „Fenchel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFenchel

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Fenchel“ auf wissen.de
  2. Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen. In: FOCUS Online. 6. Januar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 19. September 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.