züchten

züchten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzüchte
duzüchtest
er, sie, eszüchtet
Präteritum ichzüchtete
Konjunktiv II ichzüchtete
Imperativ Singularzüchte!
Pluralzüchtet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gezüchtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:züchten

Worttrennung:

züch·ten, Präteritum: züch·te·te, Partizip II: ge·züch·tet

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sʏçtn̩]
Hörbeispiele:  züchten (Info)
Reime: -ʏçtn̩

Bedeutungen:

[1] vermehren
[2] mit dem Ziel genetischer Umformung fortpflanzen

Herkunft:

mittelhochdeutsch zühten, althochdeutsch zuhten, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Unterbegriffe:

[1] anzüchten, aufzüchten, durchzüchten, erzüchten, heranzüchten, herauszüchten, hochzüchten, überzüchten

Beispiele:

[1] Sie züchtet Hunde.
[1] „Anfangs gründeten sie nur viele kleine Siedlungen, deren Bewohner Rinder züchteten und Gerste anbauten.“[2]
[2] Es kann Jahre brauchen, eine neue Pflanzengattung zu züchten.

Wortbildungen:

Züchter, Züchtung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „züchten
[*] canoo.net „züchten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzüchten
[2] The Free Dictionary „züchten
[(1?), 2] Duden online „züchten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „züchten“.
  2. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 217.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.