Dach

Dach (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Dach

die Dächer

Genitiv des Dachs
des Daches

der Dächer

Dativ dem Dach
dem Dache

den Dächern

Akkusativ das Dach

die Dächer

Worttrennung:

Dach, Plural: Dä·cher

Aussprache:

IPA: [dax]
Hörbeispiele:  Dach (Info)
Reime: -ax

Bedeutungen:

[1] obere Abdeckung eines Hauses, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
[2] salopp, umgangssprachlich: der menschliche Kopf

Herkunft:

von mittelhochdeutsch dach  gmh, althochdeutsch dah  goh, eigentlich = das Deckende[1]
germanisch *þaka- „Dach“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt; im 8. Jahrhundert bereits gidah.[2]

Synonyme:

[1] Überdachung, Überdeckung
Amtssprache, sonst veraltend: Obdach
bildungssprachlich, oft scherzhaft: Domizil
gehoben: Behausung, Wohnstätte
handwerklich: Bedachung
österreichisch: Unterstand
umgangssprachlich: Asyl, Bleibe, Quartier, Unterkunft, Unterbringung, Unterschlupf, Wohnung
[2] Birne, Rübe, Dez, Omme

Verkleinerungsformen:

[1] Dächel, Dächelchen, Dächerchen, Dächlein

Oberbegriffe:

[1] Bauteil

Unterbegriffe:

[1] Abdach, Autodach, Blätterdach, Blechdach, Bleidach, Bogendach, Bretterdach, Brunnendach, Energiedach, Fahrzeugdach, Faltdach, Flachdach, Foliendach, Fußwalmdach, Garagendach, Giebeldach, Glasdach, Glockendach, Grabendach, Grasdach, Halbtonnendach, Hallendach, Hängedach, Hausdach, Helmdach, Hochdach, Hochhausdach, Holzdach, Hüttendach, Kanzeldach, Kapellendach, Kegeldach, Kirchendach, Komplettdach, Kragdach, Kreuzdach, Krüppelwalmdach, Kupferdach, Kuppeldach, Laubdach, Mansarddach, Mansardendach, Mansardwalmdach, Muldendach, Notdach, Pagodendach, Paralleldach, Pfannendach, Pultdach, Pyramidendach, Rautendach, Rhombendach, Reetdach, Regendach, Rieddach, Ringpultdach, Rohrdach, Sägedach, Satteldach, Schädeldach, Scheddach, Scheunendach, Schiebedach, Schieferdach, Schilfdach, Schindeldach, Schiermdach, Schleppdach, Schmetterlingsdach, Schuppendach, Schutzdach, Segeltuchdach, Sheddach, Sodendach, Sonnendach, Sparrendach, Spitzdach, Spließdach, Steildach, Stoffdach, Strohdach, Terrassendach, Tonnendach, Trapezblechdach, Turmdach, Überdach, Vordach, Wagendach, Waggondach, Walmdach, Wellblechdach, Wetterdach, Zeltdach, Zwerchdach, Ziegeldach, Zugdach, Zwiebeldach
[1] übertragen: Obdach

Beispiele:

[1] Unser Dach muss endlich neu gedeckt werden.
[2]

Redewendungen:

das pfeifen die Spatzen von den Dächern
ein Dach über dem Kopf haben
etwas unter Dach und Fach bringen
jemandem aufs Dach steigen
unter Dach und Fach sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Dach begehen, decken
[1] ein geneigtes Dach, ein geschwungenes Dach
[1] ein bemoostes Dach ( Audio (Info)), bekieste/unbekieste Dächer, Dächer mit Intensivbegrünung/Extensivbegrünung

Wortbildungen:

Adjektive: dachförmig
Substantive: Dachabdichtung, Dachablauf, Dachablaufstutzen, Dachaufbauten, Dachantenne, dachartig, Dachaufsatz, Dachausbau, Dachbalken, Dachbau, Dachbedeckung, Dachbegrünung, Dachbinder, Dachboden, Dachdecker, Dachdeckerei, Dachdeckung, Dächelchen, Dächerchen, Dachenge, Dachentwässerung, Dacherker, Dachfahne, Dachfarbe, Dachfenster, Dachfette, Dachfirst, Dachfläche, Dachfonds, Dachfuß, Dachgarten, Dachgaube, Dachgaupe, Dachgebälk, Dachgeometrie, Dachgepäckträger, Dachgeschoss, Dachgesellschaft, Dachgesims, Dachgestühl, Dachgiebel, Dachgleiche, Dachgrat, Dachhase, Dachhaut, Dachisolation, Dachkammer, Dachkandel, Dachkännel, Dachkehle, Dachkies, Dachkoffer, Dachkonstruktion, Dachlack, Dachlatte, Dachlawine, Dachluke, Dachneigung, Dachorganisation, Dachpappe, Dachpfanne, Dachplatte, Dachrecht, Dachreiter, Dachreling, Dachreparatur, Dachrinne, Dachsattel, Dachschaden, Dachschalung, Dachschicht, Dachschindel, Dachschiefer, Dachschräge, Dachsparren, Dachstein, Dachstock, Dachstroh, Dachstube, Dachstuhl, Dachterrasse, Dachtraufe, Dachüberstand, Dachverband, Dachwohnung, Dachzeile, Dachziegel, Dachzimmer
Verben: abdachen, bedachen, überdachen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dach_(Begriffsklärung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dach
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dach
[1] canoo.net „Dach
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDach
[1] The Free Dictionary „Dach
[1] Duden online „Dach

Quellen:

  1. das Dach www.duden.de, abgerufen am 21. September 2014
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dach“, Seite 176.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Dach
(Dach)
die Dach
(Dach)
die Dachs
Genitiv des Dach
des Dachs
Dachs
der Dach
(Dach)
der Dachs
Dativ dem Dach
(Dach)
der Dach
(Dach)
den Dachs
Akkusativ den Dach
(Dach)
die Dach
(Dach)
die Dachs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Dach“ – für männliche Einzelpersonen, die „Dach“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Dach“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Dach“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Dach, Plural: Dachs

Aussprache:

IPA: [dax]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Beispiele:

[1] „Günter Dach (* 27. August 1915 in Berlin; † 25. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dach_(Begriffsklärung)

Quellen:

  1. Günter Dach de.wikipedia.org, abgerufen am 21. September 2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bach, Fach
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.