Schädeldach

Schädeldach (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schädeldach

die Schädeldächer

Genitiv des Schädeldaches
des Schädeldachs

der Schädeldächer

Dativ dem Schädeldach
dem Schädeldache

den Schädeldächern

Akkusativ das Schädeldach

die Schädeldächer

Worttrennung:

Schä·del·dach, Plural: Schä·del·dä·cher

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛːdl̩ˌdax]
Hörbeispiele:  Schädeldach (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Knochen, die den oberen Teil des Schädels bilden, bestehend aus dem Stirnbein (Os frontale), dem Scheitelbein (Os parietale) und dem Hinterhauptbein (Os occipitale)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schädel und Dach

Synonyme:

[1] Schädeldecke, Schädelkalotte, Calvaria

Gegenwörter:

[1] Schädelbasis

Oberbegriffe:

[1] Skelett

Beispiele:

[1] „Bei der Anencephalie fehlen die Kopfhaut, das knöcherne Schädeldach, die Hirnhäute und Teile des Gehirns.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Schädeldach (Weiterleitung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädeldach
[*] canoo.net „Schädeldach
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchädeldach
[1] Duden online „Schädeldach
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schädeldach

Quellen:

  1. spektrum.de News:+Folsäure reduziert Zahl der Missbildungen. 20. Juni 2001, abgerufen am 14. September 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.