Dachs

Dachs (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Dachs

die Dachse

Genitiv des Dachses

der Dachse

Dativ dem Dachs
dem Dachse

den Dachsen

Akkusativ den Dachs

die Dachse

Worttrennung:

Dachs, Plural: Dach·se

Aussprache:

IPA: [daks]
Hörbeispiele:  Dachs (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] ein Säugetier mit grauem Fell und markanter weiß-schwarzer Fellzeichnung am Kopf, das in den europäischen Wäldern anzutreffen ist; der Europäische Dachs
[2] nur im Plural, zoologisch: eine Unterfamilie der Marder, welcher der Dachs [1] angehört

Herkunft:

althochdeutsch, mittelhochdeutsch dahs, vergleiche auch mittelniederdeutsch das sowie die zweite Silbe in norwegisch svintoks. Die Wörter in den Einzelsprachen gehen auf gemeingermanisch: *þahsu- in gleicher Bedeutung zurück. Die weitere Herkunft ist unklar. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Aus dem Germanischen wurde das Wort anscheinend ins Lateinische (taxus) und damit in weitere romanische Sprachen entlehnt;[1] vergleiche spanisch tejón, katalanisch teixó und portugiesisch texugo.

Synonyme:

[1] Grimbart, wissenschaftlich: Meles meles

Weibliche Wortformen:

[1] Dächsin

Männliche Wortformen:

[1] Dachsbär

Verkleinerungsformen:

[1] Dächschen

Oberbegriffe:

[1, 2] Marder, Raubtiere, Säugetiere, Tiere, Lebewesen

Unterbegriffe:

[2] Honigdachs, Schweinsdachs, Sonnendachs

Beispiele:

[1] „Bevorzugtes Habitat sind Wälder, seltener trifft man den Dachs in städtischen Parks.“[2]
[1] „Er sah, wie der weißleuchtende Schwanz eines Dachses vorüberhuschte, das Fell von Dornen durchsetzt und vom Wind zerzaust.“[3]
[2]

Redewendungen:

schlafen wie ein Dachs – tief und fest schlafen

Wortbildungen:

[1] Dachsbau, Dachsfell, Dachshaar, Dachshund, Frechdachs

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dachs
[1] Wikispecies-Eintrag „Dachs
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Dachs
[2] Wikipedia-Artikel „Dachse
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dachs
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachs
[1] canoo.net „Dachs
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDachs
[1] Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dachs“, Seite 176.
  2. Wikipedia-Artikel „Dachs
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 196.

Deklinierte Form

Nebenformen:

Daches

Worttrennung:

Dachs

Aussprache:

IPA: [daxs]
Hörbeispiele:
Reime: -axs

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs Dach
Dachs ist eine flektierte Form von Dach.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Dach.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dach, DAX, das
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.