Dachstuhl

Dachstuhl (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Dachstuhl

die Dachstühle

Genitiv des Dachstuhles
des Dachstuhls

der Dachstühle

Dativ dem Dachstuhl
dem Dachstuhle

den Dachstühlen

Akkusativ den Dachstuhl

die Dachstühle

Worttrennung:

Dach·stuhl, Plural: Dach·stüh·le

Aussprache:

IPA: [ˈdaxʃtuːl]
Hörbeispiele:  Dachstuhl (Info)

Bedeutungen:

[1] Unterbau einer Dachbedeckung

Herkunft:

Das Wort ist seit der Zeit um 1500 belegt.[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dach und Stuhl

Gegenwörter:

[1] Dachfirst

Oberbegriffe:

[1] Dach

Beispiele:

[1] Der Dachstuhl brannte lichterloh.
[1] Den Dachstuhl zu erneuern wird eine kostspielige Angelegenheit.
[1] „Für das neue Haus bastelte Mama aus Eichenlaub und Krepp einen Richtkranz, der spät abends noch auf dem Dachstuhl angebracht wurde.“[2]

Wortbildungen:

Dachstuhlbrand

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dachstuhl
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dachstuhl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachstuhl
[*] canoo.net „Dachstuhl
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDachstuhl
[1] The Free Dictionary „Dachstuhl
[1] Duden online „Dachstuhl
[1] wissen.de – Wörterbuch „Dachstuhl
[*] wissen.de – Lexikon „Dachstuhl

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Dach“.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 136.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.