Dachrinne

Dachrinne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dachrinne

die Dachrinnen

Genitiv der Dachrinne

der Dachrinnen

Dativ der Dachrinne

den Dachrinnen

Akkusativ die Dachrinne

die Dachrinnen

Worttrennung:

Dach·rin·ne, Plural: Dach·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdaxˌʁɪnə]
Hörbeispiele:  Dachrinne (Info)

Bedeutungen:

[1] Rinne am Rand des Daches zum Auffangen und Ableiten von Regenwasser

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dach und Rinne

Synonyme:

[1] Regenrinne
schweizerisch: Dachkännel, Kännel
landschaftlich: Dachkalle, Dachkandel, Dachtraufe, Kandel, Kalle, Traufe, Traufrinne

Oberbegriffe:

[1] Rinne

Beispiele:

[1] Der Hausmeister muss im Herbst das Laub aus der Dachrinne entfernen, damit diese nicht verstopft.
[1] „An der Gartenseite war die Dachrinne verstopft.“[1]
[1] „Drüben fiel eine geschmolzene Dachrinne auf die Straße.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die eingebaute, innenliegende, verlegte, vorgehängte Dachrinne
[1] eine dreieckige, halbrunde, konische, rechteckige, trapezförmige Dachrinne; eine kurze/lange Dachrinne
[1] Dachrinne mit/ohne Gefälle
[1] eine Dachrinne aus Aluminium, Edelstahl, Holz, Kupfer, PVC, Titanzink, verzinktem Stahlblech

Wortbildungen:

[1] Dachrinnenabflussbeiwert, Dachrinnenablauf, Dachrinnenart, Dachrinnenauslass, Dachrinnenauslasskoeffizient, Dachrinnenberechnung, Dachrinnenboden, Dachrinnenbreite, Dachrinnenform, Dachrinnengefälle, Dachrinnenhälfte, Dachrinnenlänge, Dachrinnenmaß, Dachrinnenmessung, Dachrinnenquerschnitt, Dachrinnenstutzen, Dachrinnentiefe, Dachrinnenverlauf, Dachrinnenwinkel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dachrinne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachrinne
[*] canoo.net „Dachrinne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDachrinne
[1] The Free Dictionary „Dachrinne
[1] Duden online „Dachrinne
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dachrinne

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 292.
  2. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.