schlafen

schlafen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungsnummierung anpassen; jede einzelne Bedeutung belegen

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichschlafe
duschläfst
er, sie, esschläft
Präteritum ichschlief
Konjunktiv II ichschliefe
Imperativ Singularschlaf!
schlafe!
Pluralschlaft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschlafen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlafen

Worttrennung:

schla·fen, Präteritum: schlief, Partizip II: ge·schla·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːfn̩]
Hörbeispiele:  schlafen (Info),  schlafen (Österreich) (Info)
Reime: -aːfn̩

Bedeutungen:

[1]
[a] intransitiv: sich im Schlaf befinden
[b] reflexiv; unpersönlich: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können
[c] reflexiv: durch das Schlafen[1a] eine gewisse Verfassung erlangen
[2] übernachten
[3]
[a] intransitiv; euphemistisch; (zusammen) mit jemandem schlafen: Geschlechtsverkehr ausüben
[b] reflexiv; salopp: (berechnend, mit dem Gedanken sich gewisse Vorteile verschaffen zu können) aufeinanderfolgend mit mehreren Personen schlafen
[4] intransitiv; bildlich, umgangssprachlich: unaufmerksam sein

Herkunft:

bezeugt im mittelhochdeutschen slāfen, das dem althochdeutschen slāfan entstammt, welches seinerseits auf die (nicht belegbare, jedoch rekonstruierte) germanische Wurzel *slǣp-a- „schlafen“ zurückgeht, die ihrerseits der (ebenfalls nicht belegbaren, jedoch rekonstruierten) indogermanischen Form *slāb- „schwach werden“ – vielleicht speziell „bewusstlos werden“ – entspringt; etymologische Verwandtschaften bestehen mit dem gotischen slepan, dem altenglischen slǣpan, dem altniederfränkischen slāpan und dem altfriesischen slēpa, außerdem mit dem litauischen slõbti „schwach, schlaff werden“, dem altkirchenslawischen slabŭ „schwach“ und - ohne anlautendes s - mit den altirischen Formen lobur und lobor „schwach“[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: pennen, ratzen, pfeifen; knacken
gehoben: in Morpheus’ Armen liegen, in Morpheus’ Armen ruhen
[2] übernachten, nächtigen
[3] siehe Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr
[3b] salopp, derb: sich/jemanden durchbumsen, sich/jemanden durchficken, sich/jemanden durchvögeln
[4] träumen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausruhen, hinlegen, nächtigen, träumen

Gegenwörter:

[1] wach sein, wachen

Unterbegriffe:

[1] dösen, schlummern

Beispiele:

[1a] Er war müde und schläft jetzt tief.
[1b] In dem neuen Bett schläft es sich gut.
[1c] Bei einer Erkältung ist es ratsam, viel zu trinken, viel frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen und sich vor allem gesund zu schlafen.
[2] Du kannst im Gästezimmer schlafen.
[3a] Ich will mit dir schlafen!
[3a] Mir ist es gleich, wenn ein Paar nicht miteinander schläft oder nicht drüber sprechen möchte, aber meistens leidet einer von beiden darunter.[2]
[3b] Böse Zungen behaupten, sie hätte sich durch die ganze Chefetage geschlafen.
[4] (als Beifahrer im Auto)Schläfst du? Die Ampel ist längst grün.“

Redewendungen:

[1a] darüber erstmal schlafen müssen: sich darüber erstmal Gedanken machen müssen und am nächsten Tag eine Entscheidung fällen
[1a] schlafen wie ein Bär, schlafen wie ein Dachs, schlafen wie ein Mehlsack, schlafen wie ein Murmeltier, schlafen wie eine Ratte, schlafen wie ein Ratz, schlafen wie ein Sack, schlafen wie ein Stein, schlafen wie ein Toter
[3a] miteinander schlafen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] fest/kurz/lange/noch/noch halb/ruhig/schon/tief/tief und fest/unruhig schlafen; auf dem Bauch/Rücken/der Seite schlafen; schlafen gehen, sich schlafen legen; bei offenem Fenster schlafen

Wortbildungen:

ausschlafen, beischlafen, beschlafen, durchschlafen, einschlafen, (kausativ) einschläfern, entschlafen, nachschlafen, überschlafen, verschlafen, vorschlafen, wegschlafen, weiterschlafen, zusammenschlafen
schlafend, schlaflos, schläfrig
Schlaf, Schlafcouch, Schlafen, Schläfer, Schläferin, Schlafkammer, Schlafmöglichkeit, Schlafmütze, Schlafraum, Schlafrock, Schlafsaal, Schlafsofa, Schlafstatt, Schlafstörung, Schlafstube, Schlaftablette, Schlafwagen, Schlafzimmer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schlaf
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlafen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlafen
[1] canoo.net „schlafen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschlafen
[1–4] vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1463

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 805
  2. Caroline Schmitt: Kultur - Sex-Therapeutin Ann-Marlene Henning: "Liebe kann man lernen". Das Erotikmagazin "Separée" wendet sich explizit an Frauen. Doch wie offen geht das weibliche Geschlecht wirklich mit dem Thema um? Die Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning sprach darüber mit der DW. In: Deutsche Welle. 29. August 2015 (URL, abgerufen am 6. Mai 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schlacken, schlaffen, schlagen, schlammen, schlappen, Schlaufen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.