Zug

Zug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zug

die Züge

Genitiv des Zuges
des Zugs

der Züge

Dativ dem Zug
dem Zuge

den Zügen

Akkusativ den Zug

die Züge

Worttrennung:

Zug, Plural: Zü·ge

Aussprache:

IPA: [t͡suːk], schweizerisch: [t͡suːɡ]
Hörbeispiele:  Zug (Info)  Zug (Bayrisch) (Info)
Reime: -uːk

Bedeutungen:

[1] mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen)
[2] Mechanik, Physik: Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht
[3] das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft
[4] Luftzug; starker Luftdurchgang (vor allem in Gebäuden)
[5] Spiele: Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
[6] Menschenführung: kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie
[a] Militär: drittgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit
[b] Feuerwehr: größte reguläre taktische Einheit bestehend aus zwei Gruppen
[c] Technisches Hilfswerk: eigenständiger Einsatzverband
[d] Hilfsorganisation: eine taktische Einheit des zivilen Bevölkerungsschutzes
[7] Wanderung
[a] speziell: von Vögeln
[8] das Einatmen (Atemzug), das Rauchen (inhalieren) oder das Schlucken beim Trinken
[9] Personengruppe bei feierlichen oder fröhlichen Anlässen auf einem gemeinsamen Weg
[10] charakteristische Form der Linie
[a] beim Schriftbild, bei einer Zeichnung
[b] im Gesicht, Gesichtsschnitt (Gesichtszug)
[c] übertragen: Eigenart, Eigenschaft (Charakterzug)
[11] spiralförmige Rille im Lauf von Feuerwaffen
[12] Vorrichtung, die durch Ziehen ein Ereignis auslöst
[13] Unternehmung mit Waffeneinsatz

Abkürzungen:

[6a] Zg

Herkunft:

mittelhochdeutsch zuc  gmh, zug  gmh, althochdeutsch zug  gohBewegung, Ziehen‘, westgermanisch tugi-  gmw ‚Zug‘, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1], nach Pfeifer seit dem 9. Jahrhundert[2]; 16. Jahrhundert in den Bedeutungen ‚ziehende Menschengruppe‘ (zuerst im militärischen Bereich) und ‚Luftzug‘, 19. Jahrhundert ‚Eisenbahnzug‘.[3]

Synonyme:

[1] Bahn, Eisenbahn, Eisenbahnzug
[2] Zugkraft
[3] Ziehen
[4] Durchzug, Luftzug, Windzug, Ziehen
[5] Spielzug
[6c] technischer Zug
[6d] Führungstrupp Zugtrupp
[7] Tour
[7a] Vogelzug
[8] Atemzug, Lungenzug
[9] Umzug
[10a] Schriftzug
[10b] Gesichtszug
[10c] Charakterzug, Wesenszug

Sinnverwandte Wörter:

[6a] Peloton

Gegenwörter:

[2] Druckkraft
[6a] Gruppe, Trupp

Oberbegriffe:

[1] Fortbewegungsmittel
[2] Kraft
[3] Bewegung
[4] Luftbewegung
[6a] Teileinheit

Unterbegriffe:

[1] Abendzug, Achtuhrzug, Anschlusszug, Bummelzug, Direktzug, Durchgangszug, Eisenbahnzug, Flüchtlingszug, Folgezug, Frühzug, Ganzzug, Güterzug, Halbzug, Hochgeschwindigkeitszug, Kurzzug, Langzug, Lastzug, Lazarettzug, Leerzug, Linienzug, Militärzug, Mittagzug/Mittagszug, Morgenzug, Müllzug, Munitionszug, Nachtzug, Nahverkehrszug, Panzerzug, Pendelzug, Pendlerzug, Personenzug, Postzug, Proviantzug, Pullmanzug, Regionalzug, Reisezug, Sattelzug, Schnellzug, Sonderzug, Straßenbahnzug, Todeszug, Transportzug, Vollzug, Vorortzug, Wendezug
[1, 5] Gegenzug
[3] Klimmzug
[5] Abgabezug, Schachzug
[6] Lehrzug, Proviantzug
[7] Fischzug, Freischärlerzug, Saubannerzug
[7a] Durchzug, Heimzug, Wegzug
[9] Demonstrationszug, Faschingsumzug, Faschingszug, Festumzug, Festzug, Karnevalszug, Leichenzug, Pilgerzug, Protestzug, Rosenmontagszug, Siegeszug, Streifzug, Trauerzug, Triumphzug, Umzug
übertragen: Straßenzug
[10a] Namenszug
[12] Flaschenzug, Lösezug, Rollenzug
[13] Beutezug, Eroberungszug, Feldzug, Geleitzug, Kreuzzug, Kriegszug, Raubzug
[*] Rechtszug, Röntgenzug, Rückzug

Beispiele:

[1] Viele Kinder schauen gerne Züge.
[1] Dies ist der Zug nach nirgendwo.
[1] „Ich könnte ein halbes Buch mit den Trümpfen und Vergnügungen vollschreiben, die eine Fahrt in einem Zug bereithält.“[4]
[2] Der Balken wird hier mit 5000 Newton auf Zug belastet.
[2] Das Drahtseil war dem Zug nicht gewachsen.
[3] Ein Zug am Seil – und die Falltür geht auf!
[4] Der Zug kann Erkältungen bewirken.
[5] Beim Schach wird der erste Zug oft mit einem Bauern gemacht.
[6] Ein Zug besteht aus drei Gruppen. Der Löschzug besteht aus drei Fahrzeugen.
[6a] „Die Vorposten meldeten mit einiger Verspätung, daß der Pfad von einem Zug berittener Gendarmen aus Reni blockiert wäre und sonst alles in Ordnung sei.“[5]
[7] Auf ihrem Zug durch die Vororte erbeuteten die Einbrecher wertvollen Schmuck.
[7a] Störche sieht man auf dem Zuge über dem Bosporus.
[8] Er hat einen guten Zug.
[8] „Sie schwieg, um einen langen Zug von der Zigarette zu nehmen, blies einen blauen Rauchkingel ins Zimmer und fuhr fort.“[6]
[1] „Sie nahm einen tiefen Zug.[7]
[9] Wo können wir am besten den Zug anschauen?
[10] Ich habe bei ihm Züge entdeckt, die mir gruselig erscheinen.
[11] Der Zug im Gewehrlauf verursacht den Drall des Geschosses.
[12]
[13] Karl der Große und der Zug gegen die Sachsen

Redewendungen:

[1] auf den fahrenden Zug aufspringen
[1] dieser Zug ist abgefahren – dafür ist es zu spät
[1] im falschen Zug sitzen
[3] gut im Zug sein
[3] im besten Zuge sein
[3] jemanden gut im Zug haben
[5] in einem Zug
[5] Zug um Zug
[5] zum Zuge kommen
[7] ein Zug durch die Gemeinde
[8] einen guten Zug haben
[8] etwas in vollen Zügen genießen
[8] in den letzten Zügen liegen
[10] ein schöner Zug von jemandem sein
[10] kein schöner Zug von jemandem sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] auf Zug belasten

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[4] zugig, zügig
Substantive:
Gebirgszug
[1] Aufzug, Vorzug, Zugabteil, Zugausfall, Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem, Zugbild, Zugfahren, Zugfahrt, Zugfenster, Zugführer, Zuggarnitur, Zugleitsystem, Zugmaschine, Zugpersonal, Zugschlusssignal, Zugspitzensignal, Zugtoilette, Zugtunnel, Zugtür, Zugunglück, Zugverbindung, Zugverkehr, Zugverspätung
[2] Zugbelastung, Zugbrücke, Zugkraft, Zugochse, Zugpferd, Zugtier
[5] Zugfolge
[11] Zugkaliber

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4–7, 10] Wikipedia-Artikel „Zug
[1] Wikipedia-Artikel „Zug (Eisenbahn)
[6a] Wikipedia-Artikel „Zug (Militär)
[11] Wikipedia-Artikel „Zug (Waffe)
[1–10, 12, 13] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zug
[1–10, 12, 13] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zug
[1, 2, 4, 9, 10] canoo.net „Zug
[1, 4, 6, 8–10] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZug
[1-8, 10] The Free Dictionary „Zug
[1–6, 8, 10–12] Duden online „Zug Wagenreihe Kolonne Kraft
[1–3, 5, 6, 8, 10-12] wissen.de – Wörterbuch „Zug

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: ‚Zug‘, Seite 1018.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort ‚Zug‘.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Zug.
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 93. Erstauflage 2012.
  5. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 293.
  6. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 115. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  7. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 232.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Zug
Genitiv (des Zug)
(des Zugs)

Zugs
Dativ (dem) Zug
Akkusativ (das) Zug

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Zug“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Zug, kein Plural

Aussprache:

IPA: [t͡suːk], schweizerisch: [t͡suːɡ]
Hörbeispiele:  Zug (Info)  Zug (Bayrisch) (Info)
Reime: -uːk

Bedeutungen:

[1] ein Kanton in der Schweiz
[2] eine Stadt in der Schweiz
[3] ein Ortsteil von Freiberg, Sachsen
[4] ein Ort in der Vorarlberger Gemeinde Lech am Arlberg

Oberbegriffe:

[1] Kanton
[2] Stadt
[3] Ortsteil
[4] Lech

Unterbegriffe:

[1] Zug[2]

Beispiele:

[1] Der Hauptort des Kantons Zug heißt Zug.
[2–4] Er hat vier Jahre in Zug gewohnt.

Wortbildungen:

Zuger, Zugerin


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kanton Zug
[2] Wikipedia-Artikel „Zug (Stadt)
[3] Wikipedia-Artikel „Zug (Freiberg)
[4] Wikipedia-Artikel „Lech (Vorarlberg)
[1] canoo.net „Zug
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZug
[1] The Free Dictionary „Zug
[1, 2] Duden online „Zug Kanton
[1] wissen.de – Wörterbuch „Zug (Kanton)
[2] wissen.de – Wörterbuch „Zug (Stadt)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bug, Fug, Lug, Zeug, zig, zog, zum, zur
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.