Adverb

Adverb (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Adverb

die Adverbien

Genitiv des Adverbs

der Adverbien

Dativ dem Adverb

den Adverbien

Akkusativ das Adverb

die Adverbien

Worttrennung:

Ad·verb, Plural: Ad·ver·bi·en

Aussprache:

IPA: [atˈvɛʁp]
Hörbeispiele:  Adverb (Info)
Reime: -ɛʁp

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Wortarten: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben

Abkürzungen:

Adv.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch (nomen) adverbium  la n „zum Wort, Verb Gehöriges“ entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[1] Umstandswort, seltener: Adverbium, Nebenwort, Zuwort

Gegenwörter:

[1] Adjektiv, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Partikel, Pronomen, Substantiv, Verb

Oberbegriffe:

[1] Partikel, Wortart

Unterbegriffe:

[1] Adjektivadverb, Frequenzadverb (Häufigkeitsadverb), Gradadverb, Interrogativadverb (Frageadverb), Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb (Ortsadverb), Modaladverb, Negationsadverb (Verneinungsadverb), Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Quantitätsadverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb (Zeitadverb), Urteilsadverb

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] adjektivisches Adverb

Beispiele:

[1] Neben Wörtern wie „hier“ und „jetzt“ gibt es eine ganze Menge von Adverbien wie z. B. „mittags“, „beispielsweise“ und „verdientermaßen“, die aus Ableitungen entstanden sind.
[1] „In semantischer Hinsicht modifizieren Adverbien ein Geschehen, ein Objekt o. Ä. bezüglich seiner Umstände (wo, wann, wie, warum, mit welcher Wahrscheinlichkeit usw.): daher werden Adverbien oft auch als Umstandswörter bezeichnet.“[3]
[1] „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: adverbial, adverbiell
Substantive: Adverbialklammer, Adverbialsyntax; Adverbklammer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Adverb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adverb
[1] canoo.net „Adverb
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAdverb
[1] Duden online „Adverb

Quellen:

  1. Duden online „Adverb
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Adverb“, Seite 18.
  3. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, Seite 576. ISBN 3-411-04047-5
  4. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 140.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.