Lauf

Lauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lauf

die Läufe

Genitiv des Laufs
des Laufes

der Läufe

Dativ dem Lauf
dem Laufe

den Läufen

Akkusativ den Lauf

die Läufe

Worttrennung:

Lauf, Plural: Läu·fe

Aussprache:

IPA: [laʊ̯f]
Hörbeispiele:  Lauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

[1] Leichtathletik: (Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
[2] zeitliche Abfolge von Ereignissen
[3] Musik: schnelle Abfolge von Tönen
[4] Glückssträhne im Spiel
[5] Weg eines fließenden Gewässers
[6] Jägersprache, waidmännisch: Bein des Haarwildes
[7] Militär, Technik: Rohr einer Handfeuerwaffe
[8] Technik: kontinuierliche Bewegung einer Maschine
[9] Informatik: die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer Massenverarbeitung

Herkunft:

von althochdeutsch hlouf  goh

Synonyme:

[1] das Rasen, das Rennen
[2] Verlauf
[8] Gang

Oberbegriffe:

[1] Fortbewegung, Sportart
[4] Glückssträhne
[6] Bein

Unterbegriffe:

[1] Abfahrtslauf, Berglauf, Crosslauf, Dauerlauf, Eislauf, Feuerlauf, Geländelauf, Hundertmeterlauf/Hundert-Meter-Lauf/100-Meter-Lauf/100-m-Lauf, Hürdenlauf, Langlauf, Langstreckenlauf, Meilenlauf, Meisterschaftslauf, Orientierungslauf, Paarlauf, Rücklauf, Schaulauf, Schlittschuhlauf, Schnelllauf, Skilauf, Slalomlauf, Sprunglauf, Stadtlauf, Stafettenlauf, Staffellauf, Steigerungslauf, Streckenlauf, Sturmlauf, Tiefenlauf, Torlauf, Volkslauf, Waffenlauf, Waldlauf, Wettlauf
[1] Endlauf, Qualifikationslauf, Vorlauf, Wertungslauf, Zwischenlauf
[1] Marathon, Sprint, Spurt
[2] Amoklauf, Handlauf, Lebenslauf, Postlauf, Siegeslauf, Spießrutenlauf, Suchlauf, Weltlauf
[5] Bachlauf, Flusslauf, Oberlauf, Stromlauf, Unterlauf, Wasserlauf
[7] Gewehrlauf, Kugellauf, Pistolenlauf, Schrotlauf
[8] Kreislauf, Leerlauf, Probelauf, Stapellauf, Testlauf
[9] Gehaltslauf, Mahnlauf, Rechnungslauf

Beispiele:

[1] Hervorragende Athleten erzielen beim Lauf über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden.
[2] Im Laufe nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare.
[2] Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt!
[3] Dies Klavierstücke mit seinen schnellen Läufen ist für mich sehr schwer zu spielen.
[3] „Läufe könnte er spielen, so rasant wie nie zuvor, glaubte er.“[1]
[4] Ich habe zurzeit einen äußerst guten Lauf.
[5] Folgen wir einmal dem oberen Lauf des Flusses!
[6] Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen Lauf gebrochen.
[7] Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten Läufen) haben Flinten einen glatten Lauf.
[7] „Mit bedächtigen Bewegungen, die Augen schmal und die Lippen leicht gespitzt, lud er die Waffe: Er schob eine Patronenkassette in den Lauf, dann zog er den Wagen nach hinten und ließ ihn zurückschnellen – etwas, das man so oft in Filmen gesehen hatte, daß man sich, so kam es ihm vor, unwillkürlich wie ein Schauspieler fühlte, wenn man es vollzog.“[2]
[8] Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf.

Redewendungen:

einen Lauf haben
einer Sache freien Lauf lassen
im Laufe der Zeit
seinen Lauf nehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] der Lauf der Dinge, der Lauf der Zeit
[2] so ist (eben) der Lauf der Welt – nüchtern-fatalistische Wendung die ausdrückt, dass auf der Welt bei illusionsloser Sicht nichts anderes als ein im Kontext genannter Missstand zu erwarten sei

Wortbildungen:

Ablauf, Anlauf, Auflauf, Auslauf, Durchlauf, Einlauf, Laufarbeit, Laufbahn, Laufband, Laufbrett, Laufbursche, Läufer, Lauferei, Lauffeuer, Lauffläche, Laufgang, Laufgitter, Laufkäfer, Laufkatze, Laufkundschaft, Laufmasche, Laufpass, Laufpensum, Laufrad, Laufrichtung, Laufschiene, Laufschrift, Laufschritt, Laufstall, Laufsteg, Laufstil, Laufstrecke, Lauftempo, Lauftext, Lauftreff, Laufvogel, Laufwerk, Laufwettbewerb, Laufzettel, Überlauf, Umlauf, Verlauf, Vorlauf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–8] Wikipedia-Artikel „Lauf
[1–3, 5–8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lauf
[1–3, 5–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauf
[*] canoo.net „Lauf
[1, 2, 5–8] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLauf
[1, 2, 5–8] The Free Dictionary „Lauf
[1–3, 6–8] Duden online „Lauf

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 209.
  2. Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten.  WP Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009. 8. Auflage Februar 2013, Seite 125.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lau, Laut, laut
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.