Blatt

Blatt (Deutsch)

Substantiv, n, Zahlklassifikator

Singular

Plural

Nominativ das Blatt

die Blätter

Genitiv des Blatts
des Blattes

der Blätter

Dativ dem Blatt
dem Blatte

den Blättern

Akkusativ das Blatt

die Blätter

Worttrennung:

Blatt, Plural: Blät·ter

Aussprache:

IPA: [blat]
Hörbeispiele:  Blatt (Info),  Blatt (Österreich) (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] Botanik: meist grünes, flächiges Organ von Pflanzen
[2] beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im DruckwesenWP)
[2b] übertragen: auch allgemeiner Folie oder bspw. (Haut-/Kiemen-)Lappen, Teig und (dünnes oder flaches) Metall
[3] Technik: Endstück eines (Steuer-)Ruders oder Paddels, hauptsächlich bei Wasserfahrzeugen
[4] Kartenspiel: die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
[5] umgangssprachlich: Organ der Presse (Zeitung, Zeitschrift)
[6] flacher Teil von verschiedenen Werkzeugen
[7] Musik: ein Schwingungserzeuger bei Holzblasinstrumenten, beispielsweise der Klarinette
[8] ohne Plural: Zahlklassifikator für Papier und ähnlich geformte Gegenstände  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[9] Kunst: zweidimensionales Kunstwerk
[10] Graphentheorie: Knoten in einem Baum, der keine ausgehenden Verbindungen hat; ein Endknoten
[11] Fleischerei, Jägersprache: Schulterblatt eines Tieres
[12] allgemein: flächiges Werkzeug oder Hilfsmittel

Abkürzungen:

Bl.

Herkunft:

mittelhochdeutsch blat  gmh, althochdeutsch blat  goh,[1] germanisch *blada-  gem ‚Blatt‘; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[5] Zeitung
[8] Seite (Buchseite)
[9] Kunstblatt
[10] Endknoten
[11] Schulterblatt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nadel, Pflanzenteil

Verkleinerungsformen:

Blättchen, Blättlein

Oberbegriffe:

[10] Knoten

Unterbegriffe:

[1] Blütenblatt, Fruchtblatt, Herzblatt, Hochblatt, Hornblatt, Hüllblatt, Kleeblatt, Kokablatt, Laubblatt, Schattenblatt, Salatblatt, Seeblatt, Sonnenblatt, Staubblatt, Teeblatt
[2] Aufklärungsblatt, Buchungsblatt, Datenblatt, Deckblatt, DIN-A4-Blatt, Einzelblatt, Faltblatt, Gesetzblatt, Informationsblatt, Lastenblatt, Leistungsblatt, Löschblatt, Medikamentenverordnungsblatt, Schmierblatt, Schmutzblatt, Statusblatt, Verordnungsblatt, Vorsatzblatt
[2] Kontenblatt
[3] Ruderblatt
[5] Abendblatt, Anzeigeblatt/Anzeigenblatt, Bistumsblatt, Boulevardblatt, Extrablatt, Fachblatt, Flugblatt, Groschenblatt, Heimatblatt, Hetzblatt, Käseblatt, Kopfblatt, Massenblatt, Revolverblatt, Schundblatt, Staatsblatt, Tagblatt, Wochenblatt
[6] Sägeblatt
[12] Flügelblatt, Propellerblatt, Rotorblatt, Türblatt, Zifferblatt/Ziffernblatt
[?] Medizin: Herzbeutelblatt

Beispiele:

[1] O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter! - (Weihnachtslied)
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[3]
[2] Er riss drei Blätter aus seinem Heft.
[2] „Wolfgang Mackenroth legte mir einige beschriebene Blätter auf den Tisch, ein neues Kapitel seiner Diplomarbeit, rabiat korrigiert, das ließ sich schon erkennen.“[4]
[3] Er tauchte das Blatt des Ruders tief in das Wasser und bewegte damit das Boot voran.
[4] Horst-Kevin hatte ein gutes Blatt auf der Hand.
[5] Das hab ich im Blatt gelesen.
[5] „In der Konzeptionsphase dieses Buches wurde mir daher klar, dass ich außer auf Zeitungsartikel aus deutschen und internationalen Blättern vor allem auf ausgewählte Selbstzeugnisse zurückgreifen musste.“[5]
[6] Das Blatt der Säge hat sich im Holz verhakt.
[7] Ein guter Klarinettist schnitzt sein Blatt selber.
[8] Man nehme drei Blatt weiße Gelatine.
[9] Er hat ein Blatt von Dürer ersteigert
[10] „Sei T ein Baum. Ein Knoten b heißt Blatt, wenn er keine Nachfolger hat; alle anderen Knoten heißen innere Knoten des Baumes.“[6]
[11]
[12]

Redewendungen:

kein Blatt vor den Mund nehmen – offen sprechen; die Wahrheit sagen, aussprechen
ein unbeschriebenes Blatt – unerfahren
das Blatt hat sich gewendet

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] ein gutes/schlechtes Blatt haben

Wortbildungen:

blattförmig
[1] Blattachsel, Blattader, Blattansatz, Blattauge, Blattbildung, Blattdorn, Blätterdach, Blätterwerk, Blattfall, Blattfarbstoff, Blattfaser, Blattfederchen, Blattfisch, Blattfläche, Blattfloh, Blattform, Blattfraß, Blattgalle, Blattgelb, Blattgemüse, Blattgerippe, Blattgerste, Blattgestalt, Blattgewächs, Blattgräber, Blattgrund, Blattgrün, Blatthäutchen, Blattheuschrecke, Blatthonig, Blatthornkäfer, Blatthühnchen, Blattkäfer, Blattkaktus, Blattkapitell, Blattkeim, Blattkiemer, Blattkissen, Blattknospe, Blattlaus, Blattnarbe, Blattnase, Blattnasennatter, Blattnerv, Blattpflanze, Blattrand, Blattranke, Blattraupe, Blattrippe, Blattroller, Blattrollkrankheit, Blattrosette, Blattsalat, Blattsauger, Blattscheide, Blattspinat, Blattwerk
[2] Blattwender, Einblattdruck
[2b] Blattaluminium, Blattblei, Blattfeder, Blattfüßer, Blattgold, Blattkiemer, Blattkupfer, Blattmetall; Blätterteig
[5] Blattmacher, Blätterwald
[6] Blattbeil, Blattmesser
[11] Blattsalbe, Blattschießen, Blattschuss
[2, 5] blättern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blatt (Pflanze)
[1, 2, 4–7, 9-11] Wikipedia-Artikel „Blatt
[10] Wikipedia-Artikel „Blatt (Graphentheorie)
[1, 2, 11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blatt
[1, 2, 4, 5, 9] Goethe-Wörterbuch „Blatt
[1-7, 9, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blatt
[1, 2, 4–6, 9, 11] Duden online „Blatt
[1] canoo.net „Blatt
[*, 11] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlatt

Quellen:

  1. Duden online „Blatt
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: ‚Blatt‘, Seite 129.
  3. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4
  4. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 401, Erstveröffentlichung 1968.
  5. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 10.
  6. Internetbeleg

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Platt, platt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.