Kartenspiel

Kartenspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kartenspiel

die Kartenspiele

Genitiv des Kartenspieles
des Kartenspiels

der Kartenspiele

Dativ dem Kartenspiel
dem Kartenspiele

den Kartenspielen

Akkusativ das Kartenspiel

die Kartenspiele

Worttrennung:

Kar·ten·spiel, Plural: Kar·ten·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁtn̩ˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Kartenspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Art und Weise, mit Karten zu spielen
[2] ein durchgeführtes Spiel von [1]
[3] Spielen mit Karten
[4] Gesamtheit aller zu einem Spiel gehörigen Karten
[5] Strategie bei [2]

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Karte und Spiel, sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[3] Kartenspielen
[4] Karten, Spielkarten
[5] Spielgeschick

Oberbegriffe:

[1, 2, 4] Spiel
[2] Partie, Runde
[3] Spielen

Unterbegriffe:

[1] Blackjack/Black Jack, Bridge, Canasta, Cribbage, Doppelkopf, Jass, Mau-Mau, Patience, Poker, Préférence, Rommé, Schafkopf, Schnapsen, Sechsundsechzig, Siebzehnundvier, Skat, Tarock, Tarot, Watten, Whist

Beispiele:

[1] Es gibt eine Reihe von Kartenspielen, die bekanntesten sind in der Rubrik Unterbegriffe subsumiert.
[2] Fritz hatte bei dem letzten Kartenspiel viel Geld verloren, seitdem spielt er Roulette.
[2] „Sie will ihm ein Kartenspiel beibringen.“[1]
[3] Das Kartenspiel ist in diesem Cafe untersagt.
[3] „Ich weiß, was man vom Kartenspiel hat.“[2]
[4] Für den Skatabend braucht man ein Kartenspiel.
[4] „Es ist, als mischte jemand ein riesiges Kartenspiel aus Bildern.“[3]
[5] Sein ungeschicktes Kartenspiel irritierte seine Gegner.

Wortbildungen:

Kartenspieler, Kartenspielen, Spielkarten


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Kartenspiel
[1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kartenspiel
[1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartenspiel
[*] canoo.net „Kartenspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKartenspiel
[1, 4] The Free Dictionary „Kartenspiel
[3, 4] Duden online „Kartenspiel

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 191.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 132.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 9.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Spielkarten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.