Waffe

Waffe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Waffe

die Waffen

Genitiv der Waffe

der Waffen

Dativ der Waffe

den Waffen

Akkusativ die Waffe

die Waffen

Worttrennung:

Waf·fe, Plural: Waf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈvafə]
Hörbeispiele:  Waffe (Info),  Waffe (Österreich) (Info)
Reime: -afə

Bedeutungen:

[1] ein technisches Hilfsmittel für die Jagd und den Kampf
[2] die Eckzähne beim Wildschwein
[3] die Klauen bei Luchs und Wildkatze
[4] die Krallen bei Greifvögeln

Abkürzungen:

[1] Wf.

Herkunft:

von gleichbedeutend mittelhochdeutsch wâfen  gmh, wâpen  gmh, althochdeutsch wâfan  goh, germanisch *wæpna-, weitere Herkunft unklar; ursprünglich Neutrum, im Neuhochdeutschen Femininum, wohl aus dem Plural; verwandt ist Wappen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Kampfgerät, Kriegsgerät, Kriegswerkzeug, Wirkmittel, veraltet: Wehr
[2] Hauer
[3, 4] Klaue, Kralle

Gegenwörter:

[1] Schild

Unterbegriffe:

[1] allg.: Abwehrwaffe, Angriffswaffe, Blankwaffe, Blendwaffe, Blitzwaffe, Bundeswehrwaffe, Defensivwaffe, Dienstwaffe, Elektroschockwaffe, Elektrowaffe, Energiewaffe, Fernlenkwaffe, Fernwaffe, Feuerwaffe, Flächenwaffe, Gegenwaffe, Geheimwaffe, Handwaffe, Hauptwaffe, Hiebwaffe, Jagdwaffe, Kriegswaffe, Kurzwaffe, Langwaffe, Lenkwaffe, Luftabwehrwaffe, Mordwaffe, Nebenwaffe, Offensivwaffe, Primärwaffe, Punktwaffe, Präzisionswaffe, Schildwaffe, Schleuderwaffe, Schockwaffe, Schulterwaffe, Schusswaffe, Schutzwaffe, Sekundärwaffe, Selbstverteidigungswaffe, Sportwaffe, Stichwaffe, Stoßwaffe, Strahlenwaffe/Strahlwaffe, Streuwaffe, Tatwaffe, Vergeltungswaffe, Weltraumwaffe, Wurfwaffe, Wunderwaffe, Zweitwaffe
[1] Abwehrwaffe, Bogenwaffe, Cyberwaffe, Eisenwaffe, Laserwaffe, Lichtwaffe, Luftwaffe, Massenvernichtungswaffe (ABC-Waffe (Atomwaffe (A-Waffe, Kernwaffe, Nuklearwaffe), Biowaffe (B-Waffe), Chemiewaffe (C-Waffe)), Mikrowellenwaffe, Mörserwaffe, Panzerabwehrwaffe, Panzerwaffe, Satellitenwaffe, U-Boot-Waffe
[1] Armbrust, Bombe, Bumerang, Elektroschocker, Ger, Gewehr, Granate, Hellebarde, Kanone, Katapult, Keule, Knüppel, Morgenstern, Mörser, Panzerfaust, Pfeil und Bogen, Pistol, Pistole, Rakete, Schild, Schleuder, Seitengewehr, Speer, Spieß, Zwille

Beispiele:

[1] Wir brauchen mehr Waffen.
[1] „Sie hängten sich die Karabiner um, schulterten die Panzerfäuste, nahmen die Kisten mit Munition und Handgranaten auf und bewegten sich in der einzigen Gangart, die das Gewicht der Waffen erlaubte…“[2]
[1] „Ich tastete nach der Waffe im Schulterhalfter.“[3]
[1] übertragen: die Waffen einer schönen Frau – (Werbespruch aus den 1960er Jahren)
[2] Der Keiler hatte mächtige Waffen.
[3] „Wie der Luchs, hat auch die Wildkatze Waffen oder Krallen an den Zehen, keine Nägel; […]“[4]

Redewendungen:

Dienst an der Waffe
jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen
keine Waffen tragen
mit den Waffen einer Frau
mit der Waffe des Wortes
unter Waffen stehen
zu den Waffen rufen
zur Waffe greifen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Waffe abfeuern, Waffe abnehmen, Waffe benutzen, Waffe einsetzen, Waffe erheben, Waffe gebrauchen, Waffe greifen, Waffen kreuzen, Waffen niederlegen, Waffe schussbereit haben, Waffen strecken, Waffe umkehren
[1] automatische Waffe, bakteriologische Waffe, bevorzugte Waffe, billige Waffe, biologische Waffe, blanke Waffe, chemische Waffe, durchgeladene Waffe, effektive Waffe, effiziente Waffe, einzige Waffe, entsicherte Waffe, furchtbare Waffe, gefährliche Waffe, geladene Waffe, mit gezogener Waffe, mit gezückter Waffe, halbautomatische Waffe, handelspolitische Waffe, heimtückische Waffe, konventionelle Waffe, kriegswichtige Waffe, legitime Waffe, mörderische Waffe, nichttödliche Waffe, nukleare Waffe, panzerbrechende Waffe, politische Waffe, scharfkantige Waffe, strategische Waffe, stumpfe Waffe, thermonukleare Waffe, todbringende Waffe, tödliche Waffe, ungeladene Waffe, unschlagbare Waffe, vollautomatische Waffe, mit vorgehaltener Waffe, zweischneidige Waffe

Wortbildungen:

Adjektive: waffenähnlich, waffenfähig, waffenlos, waffentauglich
Substantive: Waffen-SS, Waffenabgabe, Waffenabkommen, Waffenabschuss, Waffenarsenal, Waffenbesitz, Waffenbesitzer, Waffenbruder, Waffenbrüderschaft, Waffendeal, Waffendepot, Waffenembargo, Waffenexport, Waffenexporteur, Waffenfabrik, Waffenfarbe, Waffenforschung, Waffenführer, Waffengang, Waffengattung, Waffengebrauch, Waffengesetz, Waffengeschäft, Waffengewalt, Waffenhandel, Waffenhändler, Waffenkammer, Waffenkauf, Waffenkontrolle, Waffenladen, Waffenlager, Waffenlieferant, Waffenlieferung, Waffenlobby, Waffenmeister, Waffenmissbrauch, Waffennarr, Waffenpause, Waffenplatz, Waffenproduktion, Waffenpsychologe, Waffenrecht, Waffenrock, Waffenruhe, Waffensachverständiger, Waffensammlung, Waffenschein, Waffenschieber, Waffenschmiede, Waffenschmuggel, Waffenschmuggler, Waffenschrank, Waffenstillstand, Waffenstreich, Waffenstudent, Waffensystem, Waffentest, Waffentechnik, Waffenträger, Waffentransport, Waffenübung, Waffenverbot, Waffenvergehen, Waffenverkauf, Waffenverkäufer, Waffenvernichtung, Waffenversteck, Waffenvorrat, Wappen
Verben: bewaffnen, entwaffnen, waffnen, wappnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Waffe
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waffe
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffe
[1–4] Duden online „Waffe
[1] canoo.net „Waffe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWaffe
[1] The Free Dictionary „Waffe
[1] Duden online „Waffe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort: Waffe.
  2. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 296, Erstveröffentlichung 1968.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 96. Englisches Original 1994.
  4. Georg Franz Dietrich aus dem Winckell, Johann Jakob von Tschudi: Handbuch für Jäger und Jagdliebhaber. 2, F. A. Brockhaus, 1878, Seite 366

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Affe, gaffe, Haffe, Kaffe, Laffe, paffe, raffe, Waffel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.