Pistole

Pistole (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pistole

die Pistolen

Genitiv der Pistole

der Pistolen

Dativ der Pistole

den Pistolen

Akkusativ die Pistole

die Pistolen

Worttrennung:

Pis·to·le, Plural: Pis·to·len

Aussprache:

IPA: [pɪsˈtoːlə]
Hörbeispiele:  Pistole (Info)
Reime: -oːlə

Bedeutungen:

[1] Schießwaffe mit eher kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird
[2] spanische Geldmünze aus amerikanischem Gold, um 1550

Herkunft:

[1] im 15. Jahrhundert von tschechisch pišťala  cs wörtlich zunächst „Pfeife, Rohr“, dann aber in übertragener Bedeutung „Pistole“, entlehnt[1][2]
[2] Münze: nach Wahrig entweder eine Übertragung von Pistole „Waffe“ oder von italienisch piastruola  it „kleine Metallplatte“ entlehnt.[3] Nach Paul ist unsicher, ob das Wort von Pistole oder von Piaster herzuleiten ist.[4] Duden bezeichnet die Herkunft von Pistole „Münze“ schlicht als unsicher.[5]

Anmerkung zur Worthistorie:

[1] veraltet: das Pistol[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Knarre, Schießprügel, Wumme, Kanone, Kugelpuste, Bleispritze, Zimmerflak

Oberbegriffe:

[1] Faustfeuerwaffe, Handfeuerwaffe, Schießeisen

Unterbegriffe:

[1] Automatikpistole, Blitzpistole, Dienstpistole, Farbspritzpistole, Gaspistole, Heißklebepistole, Impfpistole, Klebepistole, Laserpistole, Leuchtpistole, Luftdruckpistole, Luftpistole, Maschinenpistole, Radarpistole, Schreckschusspistole, Signalpistole, Spielzeugpistole, Spritzpistole, Wasserpistole
[1] Colt, Derringer, Revolver

Beispiele:

[1] Der Räuber bedrohte die Kassiererin mit einer Pistole.
[1] In der Kiste mit den Pistolen liegen auch die Magazine.
[1] Nachdem die Heuschreck AG zwei Monate nicht auf unser Schreiben reagiert hat, werden wir ihnen jetzt die Pistole auf die Brust setzen und mit einem Lieferstopp drohen.
[1] Auf die Frage des Beamten antwortete ich wie aus der Pistole geschossen: Ich war zum Tatzeitpunkt in Venedig.
[1] „Als er zwei Mal mit seiner Pistole betrunken herumgeballert hatte, drohte seine Frau, ihn auf der Stelle zu verlassen.“[6]
[1] „Ohne länger zu zögern, zog ich meine Pistole und öffnete die Tür.“[7]
[1] „Wahrscheinlich ist es also ein Hirt, wozu sein zerlumpter Burnus schon passen könnte; aber er hat einen kostbaren Gürtel um und Dolch und Pistole an der Seite.“[8]
[2] Pistole (span. "Stückchen, Plättchen") war ursprünglich eine spanische Geldmünze aus amerikanischem Gold, die seit etwa 1550 als doppelte Goldkrone geprägt wurde.
[2] „Es sollte ein großes Buch in quarto werden, für das man fehlende algebraische Lettern gießen und sogar neue Patrizen herstellen mußte, so daß die Druckkosten für tausend Exemplare siebenhundert Pistolen betragen sollten.“[9]

Redewendungen:

[1] Jemandem die Pistole auf die Brust setzen (=Eine Entscheidung von Jemandem erzwingen)
[1] Wie aus der Pistole geschossen (=Gleichnis: Extrem schnelle Reaktion auf etwas)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Pistole tragen, ziehen; halbautomatische Pistole

Wortbildungen:

Pistolengriff, Pistolenhalfter, Pistolenkugel, Pistolenlauf, Pistolenschuss, Pistolenschütze, Pistolentasche, Räuberpistole

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pistole
[2] Wikipedia-Artikel „Pistole (Münze)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pistole
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pistole
[1] canoo.net „Pistole
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPistole
[1] The Free Dictionary „Pistole
[1, 2] Duden online „Pistole

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Pistole; siehe auch Kasten „Pistole, Roboter und Dollar“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pistole“, Seite 705.
  3. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Pistole.
  4. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Pistole“.
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Pistole“.
  6. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 141.
  7. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 209. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  8. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 101f. Norwegisches Original 1903.
  9. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 653f. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.