Bombe

Bombe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bombe

die Bomben

Genitiv der Bombe

der Bomben

Dativ der Bombe

den Bomben

Akkusativ die Bombe

die Bomben

Worttrennung:

Bom·be, Plural: Bom·ben

Aussprache:

IPA: [ˈbɔmbə]
Hörbeispiele:  Bombe (Info)
Reime: -ɔmbə

Bedeutungen:

[1] Waffe: Kampfmittel, das eine Explosion verursacht (selbst explodiert)
[2] Vulkanismus: Bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
[3] Feuerwerk: Aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
[4] Schiffbau: Stromlinienförmiges Gewicht am Kiel von Segelyachten

Herkunft:

im 17. Jahrhundert entlehnt aus französisch bombe  fr mit selbiger Bedeutung, aus italienisch bomba  it, aus vulgärlateinisch bombus  laLärm“, aus lateinisch bombus  la „tiefes Summen, Brummen“, aus griechisch βόμβος (bómbos)  grc „dumpfes Getöse“, lautmalend[1][2]

Synonyme:

[2] Vulkanbombe
[4] Kielbombe

Sinnverwandte Wörter:

[1] veraltet: Sprengkugel

Gegenwörter:

[2] Asche, Lapilli

Oberbegriffe:

[1] Explosionswaffe, Kampfmittel

Unterbegriffe:

[1] A-Bombe, Aerosolbombe, Atombombe, Brandbombe, B-Bombe, Briefbombe, C-Bombe, Chlorbombe, Fassbombe, Fliegerbombe, Freifallbombe, Gasbombe, Gleitbombe, H-Bombe, Implosionsbombe, Kernbombe, Lastwagenbombe (LKW-Bombe), Leuchtbombe, Multibombe, Nagelbombe, Napalmbombe, Nebelbombe, Neutronenbombe, Nuklearbombe, Orbitalbombe, Phosphorbombe, Rauchbombe, Rettungsbombe, Rohrbombe, Seebombe, Splitterbombe, Sprengbombe, Streubombe, Wasserbombe, Wasserstoffbombe, Weltkriegsbombe, Zeitbombe
[1] übertragen: Arschbombe, Eisbombe, Schwedenbombe, Sexbombe, Stinkbombe, Vitaminbombe
[2] Brotkrustenbombe
[3] Kugelbombe, Ringbombe, Tischbombe, Zylinderbombe

Beispiele:

[1] Die B52-Bomber warfen tonnenweise Bomben auf die Stadt.
[1] „Dann darf ich nirgends mehr spielen, und immerzu fallen Bomben auf meinen Kopf.“[3]
[1] „Ein kaltblütiger Signalgast hatte die Bomben aufgenommen, zwei empfingen sogar ein schwärzliches Licht von der Morgensonne.“[4]
[1] „An der Ostsee gab es keine Sirenen und keine Bomben.“[5]
[1] „Noch heute ist der Boden voller Bomben, und das Leben geht weiter.“[6]
[2] „Bei einer Eruption wird ein Großteil des Magmas schlagartig ausgeworfen und dabei in vulkanische Bomben, Lapilli und Asche zerfetzt.“[7]
[3] „Mit ihren zum Teil selbst gebauten Bomben tritt die Elite der Feuerwerker jedes Jahr in Hannover zum Wettbewerb an.“[8]
[4] „Durch den Einsatz von Spatenruder und Kiel mit Bombe konnte die benetzte Oberfläche reduziert und die Stabilität erhöht werden.“[9]

Redewendungen:

etwas ist die Bombe – etwas ist super / toll
wie eine Bombe einschlagen – unerwartet passieren/eintreten
mit Bomben und Granaten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bomben abwerfen; die Bombe explodiert; Bomben und Granaten
[2] vulkanische Bombe

Wortbildungen:

Adjektive:
[1] übertragen: bombastisch, bombenfest, bombengeschädigt, bombensicher, bombig
Substantive:
[1] Bombardement, Bombardierung, Bombenabwurf, Bombenalarm, Bombenangriff, Bombenanschlag, Bombenattentat, Bombenattentäter, Bombenbastler, Bombenbauer, Bombendrohung, Bombeneinschlag, Bombenelement, Bombenentschärfer, Bombenentschärfung, Bombenexplosion, Bombenflugzeug, Bombengeschädigte, Bombengeschädigter, Bombengeschwader, Bombenhagel, Bombenhölle, Bombenkrater, Bombenkrieg, Bombenlager, Bombenlast, Bombenleger, Bombennacht, Bombenschütze, Bombensplitter, Bombensyphilid, Bombenteppich, Bombenterror, Bombentrichter, Bombentyp, Bombenzünder, Bomber (→ Jagdbomber)
[1] übertragen: Bombage, Bombenbesetzung, Bombenerfolg, Bombenform, Bombengehalt, Bombensache, Bombengeschäft, Bombenrolle, Bombenschuss, Bombenstimmung, Bombenwetter, Bombierung
[3] Bombenrohr, Bombette
Verben:
[1] bomben, zerbomben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bombe“, Seite 287.
[1] Wikipedia-Artikel „Bombe
[1] Duden online „Bombe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bombe
[1] canoo.net „Bombe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBombe
[1] The Free Dictionary „Bombe

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Bombe“ auf wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bombe“, Seite 139.
  3. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 58. Erste Ausgabe 1938.
  4. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 124. Erstveröffentlichung 1968.
  5. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 15.
  6. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 87. Französisches Original 2017.
  7. Tom Pfeiffer: Wird der Ätna zum Pulverfass?. In: Spektrum der Wissenschaft. 2002, Nummer 5, 1. Mai 2002, ISSN 0170-2971, Seite 54 (http://www.spektrum.de/magazin/wird-der-aetna-zum-pulverfass/828680, abgerufen am 27. April 2016)
  8. NDR, Himmelszauber in Hannover (Dokumentation), 28. November 2011 (https://www.youtube.com/watch?v=b0G2E-eajTQ, abgerufen am 27. April 2016)
  9. Werbematerial der Firma Pius Waeger | Der Bootbauer GmbH, ohne Datum (http://www.holzboote.ch/segelboote.php, abgerufen am 27. April 2016)

Bombe ist die Umschrift folgender Wörter:

Bihari: बोम्बे (Bombe)
Gujarati: બોમ્બે (Bombe)
Nepalesisch: बोम्बे (Bombe)
Malayalam: ബോംബെ (Bōmbe)



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Bombay
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.