Waffenhandel

Waffenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Waffenhandel

Genitiv des Waffenhandels

Dativ dem Waffenhandel

Akkusativ den Waffenhandel

Worttrennung:

Waf·fen·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvafn̩ˌhandl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handel mit Waffen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Handel mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Handel

Teilbegriffe:

[1] Waffenkauf, Waffenverkauf

Beispiele:

[1] „Der Waffenbesitz wird in Deutschland seit 1972 bundeseinheitlich durch ein Waffengesetz geregelt, das den privaten Waffenbesitz zum Zweck der inneren Sicherheit kontrollieren und den illegalen Waffenbesitz und Waffenhandel bekämpfen soll.“[1]
[1] „Am besten florierten Schmuggel, Geldwäsche und internationaler Waffenhandel.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Waffenhandel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffenhandel
[*] canoo.net „Waffenhandel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waffenhandel
[1] The Free Dictionary „Waffenhandel
[1] Duden online „Waffenhandel

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Waffenbesitz in Deutschland
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 183. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.