Laffe

Laffe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Laffe

die Laffen

Genitiv des Laffen

der Laffen

Dativ dem Laffen

den Laffen

Akkusativ den Laffen

die Laffen

Worttrennung:

Laf·fe, Plural: Laf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈlafə]
Hörbeispiele:
Reime: -afə

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: eitler Mensch

Herkunft:

[1] Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es gehört nach Duden entweder im Sinne von „Lecker“ zu mittelhochdeutsch laffen „lecken“ oder im Sinne von „Gaffer mit offenem Mund“ zu frühneuhochdeutsch Laffe „Hängelippe, Maul“.[1]
[1] Jugendsprache vor 1900 für Mann[2]

Synonyme:

[1] Geck, Dandy

Beispiele:

[1] „‚Der Laffe möge erst etwas lernen, bevor er mich beurteilt!‘ soll der erregte Meister ausgerufen haben.“[3]
[1] „»Verdammt«, schimpfte Martens, »da füttert man die Laffen durch, und dann sitzt man allein in der Tinte. Was woll'n Sie eigentlich von mir?«“[4]
[1] „Solche hergelauf’nen Laffen / die nur nach den Weibern gaffen / mag ich vor den Teufel nicht“[5]

Wortbildungen:

Lafferei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laffe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laffe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laffe
[*] canoo.net „Laffe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaffen
[*] The Free Dictionary „Laffe
[1] Duden online „Laffe

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Laffe.
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  3. Die Heroen der deutschen Tonkunst: für die musikstudierende Jugend, sowie für alle Freunde der Tonkunst, Martin Rabe, G. Wigand, 1890, Seite 195
  4. Die Tochter der Venezianerin, Christa Kanitz, BASTEI LÜBBE, 2008, ISBN 340415939X, Seite 102
  5. Arie des Osmin, aus: W. A. Mozart (Musik), Johann Gottlieb Stephanie (Libretto), Die Entführung aus dem Serail (KV 384), uraufgeführt 1782

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Laffe

die Laffen

Genitiv der Laffe

der Laffen

Dativ der Laffe

den Laffen

Akkusativ die Laffe

die Laffen

Worttrennung:

Laf·fe, Plural: Laf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈlafə]
Hörbeispiele:
Reime: -afə

Bedeutungen:

[1] vorderer (leicht gewölbter) Teil des Löffels

Herkunft:

mittelhochdeutsch laffen „lecken, schlürfen“, althochdeutsch laffan[1]

Beispiele:

[1] „Somit fanden Silber oder andere Metalle als Materialien für "normale" Löffel meist nur als Nieten zwischen Stiel und Laffe Verwendung.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laffe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laffe
[*] canoo.net „Laffe
[1] Duden online „Laffe

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Laffe2.
  2. 60 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft, herausgegeben von Norbert Reitz. Abgerufen am 1. April 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.