Panzerfaust

Panzerfaust (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Panzerfaust

die Panzerfäuste

Genitiv der Panzerfaust

der Panzerfäuste

Dativ der Panzerfaust

den Panzerfäusten

Akkusativ die Panzerfaust

die Panzerfäuste

Worttrennung:

Pan·zer·faust, Plural: Pan·zer·fäus·te

Aussprache:

IPA: [ˈpant͡sɐˌfaʊ̯st]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Militär: rückstoßfreie, tragbare Panzerabwehrwaffe

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Panzer und Faust

Oberbegriffe:

[1] Panzerabwehrwaffe

Beispiele:

[1] Die Panzerfaust verschießt ein Hohlladungsgeschoss.
[1] „Sie hängten sich die Karabiner um, schulterten die Panzerfäuste, nahmen die Kisten mit Munition und Handgranaten auf und bewegten sich in der einzigen Gangart, die das Gewicht der Waffen erlaubte …“[1]
[1] „Sie wurden mit Panzerfäusten ausgerüstet und in Marsch gesetzt.“[2]
[1] „Schröter ist wie in Gedanken umhergegangen, als er die Panzerfäuste entdeckt hat, wendet er sich wieder an den Rottenführer.“[3]
[1] „Wir hatten natürlich Revolver und Gewehre und andere Waffen, auch Panzerfäuste und Mörser, Maschinenpistolen und tragbare Maschinengewehre, leichte und schwere.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Panzerfaust abfeuern


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Panzerfaust“, Seite 808.
[1] Wikipedia-Artikel „Panzerfaust
[1] Duden online „Panzerfaust
[1] canoo.net „Panzerfaust
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPanzerfaust
[1] The Free Dictionary „Panzerfaust

Quellen:

  1. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 296. Erstveröffentlichung 1968.
  2. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 516. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  3. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 527. Originalausgabe 1947.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 406. Zuerst 1977 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.