Gleis

Gleis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gleis

die Gleise

Genitiv des Gleises

der Gleise

Dativ dem Gleis
dem Gleise

den Gleisen

Akkusativ das Gleis

die Gleise

Worttrennung:

Gleis, Plural: Glei·se

Aussprache:

IPA: [ɡlaɪ̯s]
Hörbeispiele:  Gleis (Info)  Gleis (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯s

Bedeutungen:

[1] Technik: Fahrweg für Schienenfahrzeuge, der aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht

Herkunft:

Gleis geht auf das im 14. Jahrhundert vorkommende spätmittelhochdeutsche geleise (Radspur, getretener Pfad) zurück. Dies ist eine Kollektivbildung zu dem mittelhochdeutschen Substantiv leis oder leise (Spur), das im Neuhochdeutschen untergegangen ist. Es besteht eine Verbindung zum althochdeutschen waganleisa (Wagenspur), welches gemeinsam mit dem lateinischen lira  la (Ackerfurche), dem ebenfalls lateinischen delirus  la (verrückt, geistig neben der Spur), dem altslawischen  (lĕcha)  cu sowie dem russischen леха (lechá)  ru (Beet, Ackerfurche) und dem litauischen lysė  lt (Gartenbeet) aus der indoeuropäischen Wurzel *leis- (am Boden gezogene Spur, Furche) entstanden ist, aus der auch leisten hervorging.[1].Verwandt mit lernen, lehren, Leisten und Lehre.[2]

Synonyme:

[1] Schiene, Trasse, veraltet: Geleis, Geleise

Gegenwörter:

[1] Straße

Oberbegriffe:

[1] Fahrweg, Weg

Unterbegriffe:

[1] Abfahrtsgleis/Abfahrtgleis, Abstellgleis, Aufstellgleis, Ausfahrgleis, Ausfahrtsgleis/Ausfahrtgleis, Ausweichgleis, Bahngleis, Bahnhofsgleis, Einfahrgleis, Einfahrtsgleis/Einfahrtgleis, Freiladegleis, Gegengleis, Hauptgleis, Nebengleis, Rangiergleis, Regelgleis, Streckengleis, Verschubgleis

Beispiele:

[1] Verzweigungen von Gleisen werden mit Eisenbahnweichen realisiert.
[1] Zug 4711 fährt heute ausnahmsweise auf Gleis 3 ein.
[1] „Auf der anderen Seite der Gleise stehen Schuppen voller Fahrräder.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gleise befahren/betreten/verlegen

Wortbildungen:

Adjektive: doppelgleisig, dreigleisig, eingleisig, gleislos, mehrgleisig, viergleisig, zweigleisig
Substantive: Gleisanlage, Gleisanschluss, Gleisarbeiter, Gleisbau, Gleisbauarbeiten, Gleisberg, Gleisbett, Gleisbildstellwerk, Gleisblockade, Gleisbogen, Gleisbruch, Gleisdreieck, Gleisfächer, Gleisharfe, Gleiskörper, Gleislage, Gleismitte, Gleisstellpult, Gleistrog, Gleiswaage, Gleiswechselbetrieb
Verben: aufgleisen, eingleisen, entgleisen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gleis
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gleis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleis
[1] canoo.net „Gleis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGleis

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Gleis“, Seite 455
  2. Online Etymology Dictionary
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 11.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geleis, Gley, Greis
Anagramme: selig, Sigel, Sigle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.