Trasse

Trasse (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ die Trasse das Trasse

die Trassen

Genitiv der Trasse des Trasses

der Trassen

Dativ der Trasse dem Trasse

den Trassen

Akkusativ die Trasse das Trasse

die Trassen

Anmerkung:

Das neutrale Genus findet in der Schweiz (auch amtlich) Verwendung

Alternative Schreibweisen:

Schweiz: Trassee

Worttrennung:

Tras·se, Plural: Tras·sen

Aussprache:

IPA: [ˈtʁasə]
Hörbeispiele:
Reime: -asə

Bedeutungen:

[1] Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung

Herkunft:

im frühen 19. Jahrhundert entweder von französisch tracé  fr „Linie, Umriss, Plan, Verlauf“[1][2] oder von französisch trace  fr „Spur, Fährte“[3] entlehnt.

Sinnverwandte Wörter:

[1] Linienführung, Streckenführung

Unterbegriffe:

[1] Autobahntrasse, Bahntrasse, Eisenbahntrasse, Lüftungstrasse, Stromtrasse

Beispiele:

[1] „Auch die Arbeiten an der Trasse bis zum Brockengipfel waren längst in Angriff genommen.“[4]

Wortbildungen:

trassieren
Trassenführung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Trasse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trasse
[1] canoo.net „Trasse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTrasse
[1] The Free Dictionary „Trasse
[1] Duden online „Trasse

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort „Trasse“, Seite 926.
  2. Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Band V. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1981, Stichwort „Trasse“, Seite 427 f., mit Erstbeleg von 1812.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Aufl. Akademie, Berlin 1993, Stichwort „Trasse“, Seite 1450 f. Laut Pfeifer geht nur die (schweizerische) Variante Trassee auf französisch tracé zurück, das er als substantiviertes Partizip Perfekt von französisch tracer „eine Linie ziehen, vorzeichnen, entwerfen, anreißen, abstecken“ erklärt.
  4. Erhard Löblich: Mit Volldampf nach oben. Die Geschichte der Brockenbahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-077-5, Seite 28.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Tras·se

Aussprache:

IPA: [ˈtʁasə]
Hörbeispiele:
Reime: -asə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Trass
  • Genitiv Plural des Substantivs Trass
  • Akkusativ Plural des Substantivs Trass
Trasse ist eine flektierte Form von Trass.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Trass.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.