Gleisbruch

Gleisbruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gleisbruch

die Gleisbrüche

Genitiv des Gleisbruches
des Gleisbruchs

der Gleisbrüche

Dativ dem Gleisbruch
dem Gleisbruche

den Gleisbrüchen

Akkusativ den Gleisbruch

die Gleisbrüche

Worttrennung:

Gleis·bruch, Plural: Gleis·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯sˌbʁʊx]
Hörbeispiele:  Gleisbruch (Info)
Reime: -aɪ̯sbʁʊx

Bedeutungen:

[1] Bruch eines Gleises

Herkunft:

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Gleis und Bruch

Synonyme:

[1] Schienenbruch

Oberbegriffe:

[1] Bruch

Beispiele:

[1] „Das System stoppt oder verlangsamt Züge auf sichere Sichtfahrt, wenn ein Gleisbruch oder ein eingestürzter Tunnel zu erwarten sind.“[1]
[1] „Im Bahnhof Stuttgart-Zuffenhausen sind am späten Montag abend vier Waggons des Nachtzugs nach Paris aus den Gleisen gesprungen. Die Ursache war wahrscheinlich ein Gleisbruch, zwei Menschen wurden leicht verletzt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleisbruch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGleisbruch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gleisbruch

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.