epi-

epi-, Epi- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Nebenformen:

vor Vokalen meist: ep-, Ep-; vor h: eph-

Worttrennung:

epi-

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen: auf, darüber, bei, nach

Herkunft:

von griechisch ἐπί (epi)  grcauf, an, bei, bis, zu, gegen, darüber, hinzu, nach[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ad-

Gegenwörter:

[1] endo-, pro-, sub-

Beispiele:

[1] Die Epidermis ist die oberste Hautschicht.
[1] Der Epilog steht nach dem veröffentlichten Text im selben Buch.

Wortbildungen:

epideiktisch, epifaszial, epigastrisch, epignal, epileptisch, epithetisch
Epibiont, Epideiktik, Epidemie, Epidermis, Epigenetik, Epiglottis, Epigone, Epigramm, Epigraph, Epigravettien, Epikard, Epikurs, Epilation, Epilepsie, Epilog, Epiphanie, Epiphyt, Episkopat, Episode, Epistemologie, Epistyl, Epitaph, Epitheton, Epitop, Epizentrum
epilieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Präfixe
[1] Canoo das Neoklassische Formativ epi
[1] Duden online „epi_
[1] Die Fachwörter der Anatomie, Histologie und Embryologie

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Präfixe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.