Epigravettien

Epigravettien (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Epigravettien

Genitiv des Epigravettiens

Dativ dem Epigravettien

Akkusativ das Epigravettien

Worttrennung:

Epi·gra·vet·ti·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [epiɡʁavɛˈti̯ɛ̃ː]
Hörbeispiele:  Epigravettien (Info)
Reime: -ɛ̃ː

Bedeutungen:

[1] Vor- und Frühgeschichte: eine zum westeuropäischen Magdalénien zeitgleiche, in Süd- und Osteuropa nach dem Kältemaximum weiterbestehende Gravettien-Kultur

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Präfix epi- und dem Substantiv Gravettien

Beispiele:

[1] Während sich in Südwesteuropa das Solutréen entwickelte, entstand in Osteuropa das Epigravettien, das technologisch eine Fortführung des Gravettien darstellt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gravettien (Epigravettien in diesem Artikel)

Quellen:

  1. Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer, Hans-Ulrich Thamer (Herausgeber): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 1. Auflage. Wissenschafttliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20103-7, Band 1, Seite 73
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.